Suchen Sie deutschsprachige Ärzte und Pflegende? Schauen Sie im Südtirol!

Zahlreiche Spitalangestellte in Italiens Alpenprovinz verlieren bald ihre Stelle. Aus sprachlichen Gründen.

, 3. Januar 2024 um 17:22
image
Man spricht Deutsch: Bozen (respektive Bolzano)  |  Bild: Tautvydas Mačiulis on Unsplash
Was heisst Schildbürgerstreich auf Italienisch? Wer in Südtirol als Arzt tätig sein möchte, sollte darauf eine Antwort haben. Denn seit Jahresbeginn gilt, dass Mediziner und Pflegepersonal zweisprachig sein müssen – Deutsch allein genügt nicht, auch wenn in der italienischen Alpen-Provinz Hinz & Kunz so spricht.
Wie das regionale Nachrichtenportal «Stol.it» berichtet, wurden die ersten rein deutschsprachigen Mediziner und Pflegerinnen nun informiert, dass ihre Verträge nicht verlängert werden. Es geht um nennenswerte Zahlen: Über 180 Ärzte und 220 Pflegeprofis müssen die Südtiroler Spitäler womöglich bald verlassen – weil ihnen der «Zweisprachigkeitsnachweis» fehlt.
Im Hintergrund steht, dass viele Gesundheitsprofis aus Deutschland und Österreich in Südtirol tätig sind. Kein Wunder auch: Es ist eine Win-Win-Situation. Die Zuwanderer helfen, die auch in Italien teils drängende Medizinpersonal-Not zu lindern; und sie selber erhalten Chancen in einer Gegend mit hoher Lebensqualität und guter Küche.
Doch die Regierung in Rom will, dass alle Ärzte in Italien auch italienisch sprechen. Das sorgte in den letzten Jahren für allerlei Konflikte, denn Rom nahm das Anliegen ernst – notabene lange vor Amtsantritt der heutigen Regierungschefin Giorgia Meloni.

«Polizeistaatliches Vorgehen»

«Auf Anweisung der italienischen Gesundheitsministerin findet derzeit in Süd-Tirol eine regelrechte polizeiliche Kontrolljagd auf deutschsprachige Ärzte statt», wetterte etwa ein Südtiroler Landtags-Abgeordneter im Mai 2019: «Italien hat angeordnet, all jene Ärzte aus Österreich und Deutschland aufzuspüren, die in den Süd-Tiroler Krankenhäuser arbeiten und nicht ausreichend Italienisch sprechen. Dieses polizeistaatliche Vorgehen ist skandalös und ein Affront gegenüber Süd-Tirol, denn die italienische Regierung macht damit deutlich, dass die Süd-Tiroler Bürger zweiter Klasse sind, deren deutsche Muttersprache unbedeutend ist.»
Wenig später einigte sich die Südtiroler Regierung mit der Zentrale auf einen Kompromiss: Seit 2020 ist es in der autonomen Provinz möglich, dass rein deutschsprachige Ärzte freiberuflich tätig sind.

Ende Provisorium

Doch wer im öffentlichen Dienst arbeitet, muss weiterhin beide Sprachen beherrschen – und dies gilt auch für die Spitäler: Dort ist eine Festanstellung ohne Zweisprachigkeitsnachweis nicht möglich.
Aber angesichts des herrschenden Fachkräftemangels bot der Südtiroler Sanitätsbetrieb (dem die 7 Spitäler in der Region unterstehen) rein deutschsprachigen Medizin-Angestellten einen provisorischen Vertrag; das Personal musste sich einfach verpflichten, innert drei Jahren den Zweisprachigkeitsnachweis zu erlangen.
Diese Frist ist nun abgelaufen – und offenbar bedeutet dies für viele Mediziner und Pflegefachleute die Kündigung, weil es ihnen immer noch an Italianità mangelt.
Der Südtiroler Gesundheitsversorgung droht damit ein erheblicher Rückschlag, denn auch zwischen Bozen und Meran leidet die Branche unter den bekannten Lücken. So ergab kürzlich eine Umfrage des Spitalinternisten-Verbands Fadoi, dass die Hälfte der Ärzte im Südtirol – laut eigener Aussage – nicht mehr Medizin studieren würden, wenn sie nochmals vor der Wahl stünden.
Als tiefere Ursache dafür gaben 25 Prozent den allgemeinen Mangel an medizinischem und pflegerischem Personal an.
  • ärzte
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.