Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

, 27. April 2023 um 12:40
image
In einer nationalen Studie hat der Fachbereich Pflegewissenschaft der Uni Basel im Jahr untersucht, wie es um die Spitex steht. | Spitex Schweiz
Die Spitex-Mitarbeitenden in der Schweiz sind mehrheitlich zufrieden mit der Pflegequalität, die sie erbringen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Pflegewissenschaftlern der Universität Basel. Doch es gibt auch grossen Handlungsbedarf: Zum Beispiel bei den Koordinations-Möglichkeiten: «Es fehlen die Strukturen, um eine gute Dienstleistung zu organisieren und zu vernetzen, wenn mehrere Gesundheitsdienstleister involviert sind», wird Studienleiterin Franziska Zúñiga in einer Mitteilung zitiert.
Gleichzeitig fehle es vielerorts an Informationen. Dies, weil es beispielsweise kein elektronisches Patientendossier (EPD) gebe, das für alle Leistungserbringenden obligatorisch sei. Die Spitex könne deshalb gar nicht richtig betreuen, wenn sie nicht wisse, welche Medikamente tags zuvor verschrieben oder weshalb jemand im Spital operiert wurde. Und es fehle den Spitex-Mitarbeitenden schlicht an Zeit und Ressourcen, um alle Veränderungen bei den involvierten Stellen zu erfragen.

Austausch unter Kolleginnen komme zu kurz

Grundsätzlich leisten die Spitex-Organisationen aber gute Arbeit, wie die «Spotnat: Spitex Koordination und Qualität» weiter zeigt. Es ist die erste umfassende nationale Erhebung in der Schweizer Spitex-Landschaft. Untersucht wurden Themen wie die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, die Koordination, die körperliche und psychische Gesundheit sowie die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden, aber auch das Erleben der Spitex aus Klienten- und Angehörigensicht.
Ein weiteres Thema war zudem der Austausch unter den Kolleginnen innerhalb und ausserhalb der Spitex: Dieser kommt gemäss Zúñiga zu kurz. Der interprofessionelle Austausch basiere oft auf freiwilliger Basis, ohne finanzielle Abdeckung. Dieser sei aber wichtig für eine gut abgestimmte und patientenzentrierte Klientenversorgung. Auch zur gegenseitigen Unterstützung in fachlichen Fragen oder im Umgang mit herausfordernden Situationen sei der Austausch wichtig.

«Es braucht politische Entscheidungen»

Gemäss Studie gibt es eine Verbindung zur Pflegeinitiative: Eine unterstützende Arbeitsumgebung sei zentral, um die Leute im Beruf zu halten. «Hier müssen wir ansetzen, damit auch in Zukunft genügend Spitexpersonal vorhanden ist», sagt Zúñiga. Denn im Jahr 2020 haben 12 Prozent der Angestellten der teilnehmenden Spitex-Organisationen ihre Stelle gekündigt.
image
«Es fehlen die Strukturen, um eine gute Dienstleistung zu organisieren und zu vernetzen, wenn mehrere Gesundheitsdienstleister involviert sind.»
Mit den Ergebnissen der Studie will der Fachbereich Pflegewissenschaft der Uni Basel eine Datengrundlage für dringend nötige politische Diskussionen liefern: auf eidgenössischer Ebene, um die Umstellung auf digitale Kommunikationslösungen voranzutreiben, und auch auf Kommunalebene, wo über den Bezahlschlüssel für die Spitex entschieden werde.
Für Pflegewissenschaftlerin Zúñiga ist schliesslich klar: «Die Spitex ist systemrelevant. Wir müssen dafür sorgen, dass die Organisationen auch in Zukunft ihre wichtige Arbeit leisten können.»
  • spitex
  • pflege
  • universität basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.