Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

, 27. April 2023 um 12:40
image
In einer nationalen Studie hat der Fachbereich Pflegewissenschaft der Uni Basel im Jahr untersucht, wie es um die Spitex steht. | Spitex Schweiz
Die Spitex-Mitarbeitenden in der Schweiz sind mehrheitlich zufrieden mit der Pflegequalität, die sie erbringen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Pflegewissenschaftlern der Universität Basel. Doch es gibt auch grossen Handlungsbedarf: Zum Beispiel bei den Koordinations-Möglichkeiten: «Es fehlen die Strukturen, um eine gute Dienstleistung zu organisieren und zu vernetzen, wenn mehrere Gesundheitsdienstleister involviert sind», wird Studienleiterin Franziska Zúñiga in einer Mitteilung zitiert.
Gleichzeitig fehle es vielerorts an Informationen. Dies, weil es beispielsweise kein elektronisches Patientendossier (EPD) gebe, das für alle Leistungserbringenden obligatorisch sei. Die Spitex könne deshalb gar nicht richtig betreuen, wenn sie nicht wisse, welche Medikamente tags zuvor verschrieben oder weshalb jemand im Spital operiert wurde. Und es fehle den Spitex-Mitarbeitenden schlicht an Zeit und Ressourcen, um alle Veränderungen bei den involvierten Stellen zu erfragen.

Austausch unter Kolleginnen komme zu kurz

Grundsätzlich leisten die Spitex-Organisationen aber gute Arbeit, wie die «Spotnat: Spitex Koordination und Qualität» weiter zeigt. Es ist die erste umfassende nationale Erhebung in der Schweizer Spitex-Landschaft. Untersucht wurden Themen wie die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, die Koordination, die körperliche und psychische Gesundheit sowie die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden, aber auch das Erleben der Spitex aus Klienten- und Angehörigensicht.
Ein weiteres Thema war zudem der Austausch unter den Kolleginnen innerhalb und ausserhalb der Spitex: Dieser kommt gemäss Zúñiga zu kurz. Der interprofessionelle Austausch basiere oft auf freiwilliger Basis, ohne finanzielle Abdeckung. Dieser sei aber wichtig für eine gut abgestimmte und patientenzentrierte Klientenversorgung. Auch zur gegenseitigen Unterstützung in fachlichen Fragen oder im Umgang mit herausfordernden Situationen sei der Austausch wichtig.

«Es braucht politische Entscheidungen»

Gemäss Studie gibt es eine Verbindung zur Pflegeinitiative: Eine unterstützende Arbeitsumgebung sei zentral, um die Leute im Beruf zu halten. «Hier müssen wir ansetzen, damit auch in Zukunft genügend Spitexpersonal vorhanden ist», sagt Zúñiga. Denn im Jahr 2020 haben 12 Prozent der Angestellten der teilnehmenden Spitex-Organisationen ihre Stelle gekündigt.
image
«Es fehlen die Strukturen, um eine gute Dienstleistung zu organisieren und zu vernetzen, wenn mehrere Gesundheitsdienstleister involviert sind.»
Mit den Ergebnissen der Studie will der Fachbereich Pflegewissenschaft der Uni Basel eine Datengrundlage für dringend nötige politische Diskussionen liefern: auf eidgenössischer Ebene, um die Umstellung auf digitale Kommunikationslösungen voranzutreiben, und auch auf Kommunalebene, wo über den Bezahlschlüssel für die Spitex entschieden werde.
Für Pflegewissenschaftlerin Zúñiga ist schliesslich klar: «Die Spitex ist systemrelevant. Wir müssen dafür sorgen, dass die Organisationen auch in Zukunft ihre wichtige Arbeit leisten können.»
  • spitex
  • pflege
  • universität basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

image

Vertrauensbruch im Altersheim: Fachfrau Gesundheit verurteilt

Heimliche Aufnahmen von pflegebedürftigen Bewohnern führten zur Bestrafung einer Fachfrau Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.