Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
, 17. Januar 2023, 07:03Daten aus 102 Spitälern
Die Faktoren
- die Patientenfluktuation innerhalb der einzelnen Spitäler,
- der durchschnittliche Schweregrad der Erkrankung der Patienten, die am jeweiligen Tag im Spital aufgenommen werden sowie
- deren individuelles Risiko zu versterben.
Schwellenwert bei kleinen Spitälern
Gründe für die zunehmende Sterblichkeit
Abhilfe durch Konzentration
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler
Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Vom gleichen Autor
Sucht: Der Alkoholverkauf an Jugendliche in Bern nimmt ab
Das Blaue Kreuz führt im Kanton Bern jedes Jahr Alkoholtestkäufe durch. Im Vergleich zu den sehr hohen Zahlen im Jahr 2020, sind die Verkaufszahlen 2022 deutlich niedriger.
Die Rehaklinik Dussnang hat eine neue Ärztliche Direktion
Stephan Schlampp, Chefarzt Muskuloskelettale Rehabilitation, hat gemeinsam mit Alena Schütte, Chefärztin Geriatrische Rehabilitation, die Arztliche Direktion inne.
Andreas Boss wird Chefarzt Radiologie am GZO Spital Wetzikon
Er wechselt bald vom Universitätsspital Zürich nach Wetzikon: Andreas Boss übernimmt die Stelle Chefarzt Radiologie am GZO.