Jetzt will Deutschland seine Spitäler besser finanzieren

Unser Nachbarland will seine Spitäler vom steten Spardruck befreien: mit weniger Fallpauschalen und mehr festen Beiträgen.

, 22. März 2023 um 06:45
image
In der Schweiz finanzieren die Kantone ihre Spitäler, in Deutschland sind es die Bundesländer. Beispiel: Niedersachsen hat letztes Jahr acht Millionen Franken für das Klinikum Lüneburg investiert. | Klinikum Lüneburg
Das neue Modell für deutsche Spitäler tönt gut: Die Kliniken sollen weniger aufs Geld schauen müssen. Und zwar will die Regierung die Fallpauschalen verringern. Das soll den Anreiz senken, möglichst viele Patienten zu behandeln. Dafür erhalten die Spitäler feste Beträge für das Personal, die Notaufnahme oder notwendige Medizintechnik.

Neu: Drei Stufen von Spitälern

Allerdings sollen die Spitäler gleichzeitig neu in drei Versorgungsstufen eingeordnet werden: Am wenigsten Geld erhalten die Regionalspitäler mit einem Basisangebot, dann kommen die etwas grösseren Zentrumsspitäler und als dritte Stufe die Universitätsspitäler mit einem Maximalangebot.

Nicht alle Bundesländer einverstanden

Drei Bundesländer - Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein - wollen die Reform aber jetzt rechtlich prüfen lassen. Denn die Bundesländer wollen sich nicht die ganze Spitalplanung von der Regierung vorschreiben lassen.

Auch Deutschland hat zu viele Spitäler

Der Probleme erinnern an die Schweiz. Wie hierzulande die Kantone, wollen sich die deutschen Bundesländer nicht «die Beinfreiheit zum Gestalten» nehmen lassen. Doch auch in Deutschland gibt es viel zu viele Spitäler, die zu viele Leistungen anbieten.

Vor allem Krankenkassen wollen Spitäler abbauen

Gegenüber der «Neuen Osnabrücker Zeitung» sagte Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: «Im Zuge der Krankenhausreform werden wir selbstverständlich Krankenhäuser abbauen oder umwandeln müssen. Wer etwas anderes sagt, verschliesst die Augen vor der Wirklichkeit.»

Gleiche Diskussion wie in der Schweiz

Historisch gebe es in Deutschland zu viele Krankenhäuser. «Es wäre daher nur logisch, wenn wir das Personal, das wir haben, an den Kliniken bündeln, die wir ohne Frage brauchen.» Auch das erinnert stark an die Diskussion in der Schweiz.
  • spital
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.