So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

, 13. September 2023 um 12:17
image
Nach einer einmaligen Dosis Psilocybin wird die Patientin psychotherapeutisch behandelt. | zvg
«Magic Mushrooms», also Zauberpilze, heissen die halluzinogenen Pilze im Volksmund. Sie enthalten Psilocybin. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet neu Therapien mit Psilocybin für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an.

Viele Patienten sind therapieresistent

Obwohl es heute bereits viele Therapiemethoden für depressive Menschen gibt, gelten rund 30 bis 40 Prozent der Betroffenen als therapieresistent. Sie sind Kandidaten für neue Behandlungsarten.
Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung positiv beeinflussen kann. Eine der neusten Untersuchungen wurde in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführt und in der Fachzeitschrift «The Lancet» veröffentlicht.

Mehr als die Hälfte profitierte

Von den teilnehmenden Patienten zeigten mehr als die Hälfte nach der Behandlung keine Depression mehr. Deshalb bietet die Klinik die Methode seit diesem Sommer bei ausgewählten Patienten an.
In der Psilocybin-assistierten Therapie wird eine kontrollierte einmalige Dosis Psilocybin zusammen mit psychotherapeutischer Unterstützung verwendet. So sollen chronisch rigide Denkmuster gelockert, neue Einsichten, Blickwinkel und Verhaltensmuster gelernt und die Stimmung verbessert werden.

Auch Lachgas für Therapie

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat Sicherheitsprotokolle und Behandlungsrichtlinien erstellt. Sie wendet auch schon andere neue Therapien für depressiv kranke Menschen an.
Zum Beispiel Ketamin, Lachgas, repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) oder Elektrokonvulsionstherapie (EKT), kombiniert mit Psychotherapiemethoden.

Verbotene Droge

In der Schweiz ist es seit 20 Jahren verboten, Psilocybin einzunehmen oder damit zu handeln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann jedoch Ausnahmen bewilligen, wenn Ärzte die Droge in der Therapie nutzen.
Am Genfer Universitätsspital (HUG) werden Patienten ebenfalls unterstützt von psychedelischen Substanzen behandelt. Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, in denen die drei Substanzen LSD, Psilocybin und MDMA im Rahmen von ärztlichen Therapien eingesetzt werden dürfen.
  • spital
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.