Schweizer Paraplegiker-Zentrum senkt Arbeitszeit

Seit Anfang Jahr arbeiten die Assistenzärzte am SPZ Nottwil zwei Stunden weniger.

, 30. Januar 2024 um 08:12
image
Bild: SPZ
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) hat die Wochenarbeitszeit seiner Assistenz- und Unterassistenzärzte von 48 auf 46 Stunden gesenkt.
Laut einer Mitteilung sollen mit der tieferen Wochenarbeitszeit Überlastungssituationen reduziert und die körperliche Gesundheit der Belegschaft geschützt werden. Weiterhin setzt das SPZ auf eine transparente Zeiterfassung; generierte Überstunden werden regelmässig kompensiert.
.«Ich freue mich sehr über die reduzierte Wochenarbeitszeit von 46 Stunden pro Woche. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass unsere Bedürfnisse ernst genommen werden», sagt Assistenzärztin Elisabeth Scharf.
Die Reduktion der Arbeitszeit sei eine von mehreren Massnahmen, welche die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll. Weitere Massnahmen seien geplant, schreibt das SPZ – etwa eine Erhöhung der Inkonvenienzentschädigungen.
  • Die Einspringprämie wurde seit Anfang Jahr weiter ausgebaut. So gibt es die Prämie neu auch bei kurzfristigen Dienständerungen (z. B. Spät- statt Frühdienst). Zudem erhalten Mitarbeitende, die mehr als fünf kurzfristige Einsätze pro Jahr leisten, 200 Franken Bonus.
  • Ab März wird die Nachtzulage von 6 auf 10 Franken pro Stunde erhöht. Zudem werden Samstag und Sonntag gleichgestellt, indem eine Samstagszulage von 6 Franken pro Stunde oder ein Zeitzuschlag eingeführt wird.
  • spz
  • spital
  • arbeitszeiten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.