Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

, 13. September 2023 um 14:50
image
Bild: ARD
Eigentlich ist Ozempic ein Medikament für Menschen mit schwer einstellbarem Diabetes Typ 2, die zusätzlich auch noch herzkrank sind. Einmal wöchentlich muss Ozempic ins Unterhautfettgewebe von Oberarm, Bauch oder Oberschenkel gespritzt werden.

Lieferschwierigkeiten

Diabetes-Erkrankte, die das Medikament verwenden, dürfen es nicht absetzen. Doch genau das könnte derzeit geschehen. Denn in letzter Zeit ist es oft nicht verfügbar ist.
Die Hersteller kommen mit der Produktion nicht hinterher. Der Grund für die hohe Nachfrage ist nicht eine plötzliche Zunahme der Diabetes-Kranken, sondern ein regelrechter Run auf das Medikament. Denn der Ozempic-Wirkstoff Semaglutid ist seit kurzem auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen. Ozempic ist deshalb auch bei Prominenten gerade Mode.

Auch Off-Label-Use

Viele Menschen besorgen sich Ozempic zum Abnehmen sogar auf eigene Kosten. Der sogenannte Off-Label-Use, das heisst die Anwendung eines zugelassenen Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, für die es nicht zugelassen ist, ist für Ärztinnen und Ärzte legal.
Ähnlich begehrt wie Ozempic sind auch das höher dosierte Wegovy und das schon länger erhältliche Saxenda mit dem Wirkstoff Liraglutid. Ozempic ist in der Schweiz seit 2022 zugelassen. Eine Packung Ozempic à vier Dosen zum Spritzen kostet rund 130 Franken, was für vier Wochen reicht.

Mounjaro auch kaum erhältlich

Als viertes Medikament ist Mounjaro mit dem Wirkstoff Tirzepatid vom Hersteller Eli Lilly in der Schweiz seit letztem November auf dem Markt.
Doch bei allen vier Mitteln winken die Apotheken ab: Saxenda und Wegovy seien nicht lieferbar. Von Mounjaro gibt es nur noch sehr niedrig dosierte Varianten. Und der Ozempic-Vorrat ist so knapp, dass ihn die Apotheken den Diabetes-Kranken vorbehalten, welche darauf angewiesen sind.
Im Juli warnte Swissmedic sogar vor gefälschten Ozempic-Spritzen, wie Medinside hier meldete.

Gleicher Wirkstoff - andere Diagnose

Ozempic und Wegovy werden beide vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk hergestellt. Wegovy enthät zwar den gleichen Wirkstoff wie Ozempic. Der Unterschied: Ozempic ist für Patienten mit Diabetes Typ 2. Mit Wegovy werden Menschen mit Adipositas ab einem Body-Mass-Index von 30 oder 27 mit Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck behandelt.
Beide Medikamente sind keine Lifestyle-Medikamente. Die Kosten für Wegovy werden von den Krankenkassen in der Schweiz – wie auch in anderen Ländern – nicht übernommen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

    Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

    image

    Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

    Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.