Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

, 13. September 2023 um 14:50
image
Bild: ARD
Eigentlich ist Ozempic ein Medikament für Menschen mit schwer einstellbarem Diabetes Typ 2, die zusätzlich auch noch herzkrank sind. Einmal wöchentlich muss Ozempic ins Unterhautfettgewebe von Oberarm, Bauch oder Oberschenkel gespritzt werden.

Lieferschwierigkeiten

Diabetes-Erkrankte, die das Medikament verwenden, dürfen es nicht absetzen. Doch genau das könnte derzeit geschehen. Denn in letzter Zeit ist es oft nicht verfügbar ist.
Die Hersteller kommen mit der Produktion nicht hinterher. Der Grund für die hohe Nachfrage ist nicht eine plötzliche Zunahme der Diabetes-Kranken, sondern ein regelrechter Run auf das Medikament. Denn der Ozempic-Wirkstoff Semaglutid ist seit kurzem auch zur Bekämpfung von Übergewicht zugelassen. Ozempic ist deshalb auch bei Prominenten gerade Mode.

Auch Off-Label-Use

Viele Menschen besorgen sich Ozempic zum Abnehmen sogar auf eigene Kosten. Der sogenannte Off-Label-Use, das heisst die Anwendung eines zugelassenen Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, für die es nicht zugelassen ist, ist für Ärztinnen und Ärzte legal.
Ähnlich begehrt wie Ozempic sind auch das höher dosierte Wegovy und das schon länger erhältliche Saxenda mit dem Wirkstoff Liraglutid. Ozempic ist in der Schweiz seit 2022 zugelassen. Eine Packung Ozempic à vier Dosen zum Spritzen kostet rund 130 Franken, was für vier Wochen reicht.

Mounjaro auch kaum erhältlich

Als viertes Medikament ist Mounjaro mit dem Wirkstoff Tirzepatid vom Hersteller Eli Lilly in der Schweiz seit letztem November auf dem Markt.
Doch bei allen vier Mitteln winken die Apotheken ab: Saxenda und Wegovy seien nicht lieferbar. Von Mounjaro gibt es nur noch sehr niedrig dosierte Varianten. Und der Ozempic-Vorrat ist so knapp, dass ihn die Apotheken den Diabetes-Kranken vorbehalten, welche darauf angewiesen sind.
Im Juli warnte Swissmedic sogar vor gefälschten Ozempic-Spritzen, wie Medinside hier meldete.

Gleicher Wirkstoff - andere Diagnose

Ozempic und Wegovy werden beide vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk hergestellt. Wegovy enthät zwar den gleichen Wirkstoff wie Ozempic. Der Unterschied: Ozempic ist für Patienten mit Diabetes Typ 2. Mit Wegovy werden Menschen mit Adipositas ab einem Body-Mass-Index von 30 oder 27 mit Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck behandelt.
Beide Medikamente sind keine Lifestyle-Medikamente. Die Kosten für Wegovy werden von den Krankenkassen in der Schweiz – wie auch in anderen Ländern – nicht übernommen.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

    In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

    image

    Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

    Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

    image

    So können Selfies in der Telemedizin täuschen

    Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

    image

    Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

    Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

    image

    Viktor 2023: Nommez vos favoris

    Rendez hommage aux grandes performances dans le domaine de la santé en 2023 – et indiquez-nous vos favoris personnels pour le grand prix de la branche.

    image

    Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

    Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

    Vom gleichen Autor

    image

    Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

    Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

    image

    Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

    Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

    image

    Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

    Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.