Rega will trotzdem ins Wallis

War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.

, 4. Januar 2023 um 09:32
image
Bild: zvg
Vor Monatsfrist schien die Lage noch klar: «Der Kampf der Rettungs-Unternehmen um den Walliser Luftraum ist entschieden», schrieb Medinside. Die Rega zog den Kürzeren und erhielt den erhofften Auftrag nicht. Doch nun wehrt sich die Rega. Sie will den Leistungsauftrag für die Luftrettung im Kanton Wallis nicht kampflos den beiden Konkurrenten Air Zermatt und Air-Glaciers überlassen.

War schon von Anfang an alles klar?

Die Rega hat deshalb eine Beschwerde eingereicht. Nun muss sich der Staatsrat des Kantons Wallis mit dem umstrittenen Entscheid der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation (KWRO) befassen.
Die Rega hat zwei Einwände. Der erste ist ein happiger Vorwurf an die KWRO. Das Vergabeverfahren sei von Anfang an so ausgestaltet gewesen, dass die beiden Walliser Anbieterinnen, die Air Zermatt und die Air-Glaciers, den Zuschlag erhalten würden.

Walliser retten zu langsam und nachts zu wenig

Der zweite Einwand richtet sich generell gegen das Walliser Rettungswesen. Die notfallmedizinische Versorgung im Kanton Wallis sei zum Teil mangelhaft. Es brauche nun die Rega, um das zu ändern.
Die Mängel im Rettungswesen sind für die Rega offensichtlich: Im Kanton Wallis würden die Hilfsfristen überschritten. In der Nacht könnten wegen zu wenig Kapazitäten und ungenügender Ausrüstung nur sehr wenige Rettungen durchgeführt werden.

Abgekartetes Spiel

Trotz dieser offensichtlichen notfallmedizinischen Mängel im Walliser Luftrettungssystem sei dies bei der Vergabe des Auftrags komplett ausgeblendet worden. Die Angebote der drei Unternehmen seien gezielt zum Vorteil der Air Zermatt und der Air-Glaciers und zum Nachteil der Rega bewertet worden.
Ausserdem habe die KWRO die Zuschlagskriterien nicht gewichtet, immer wieder abgeändert oder bei der Bewertung gar nicht angewandt.

Befangene KWRO

Schliesslich sei die KWRO befangen gewesen. Nach Ansicht der Rega dürfe es nicht sein, dass an der Bedarfsanalyse Vertreter von Air Zermatt und Air-Glaciers beteiligt waren, die gleichzeitig Mitglieder des Verwaltungsrats der KWRO sind.

Das Ziel der Beschwerde

Die Rega will künftig im Wallis ebenfalls als offizielle Retterin beauftragt werden und mit ihrem Helikopter fliegen, den sie vor einiger Zeit in Sion stationiert hat. Ausserdem will sie von weiteren Basen aus ebenfalls ins Wallis fliegen. Von 6 der 14 Rega-Basen aus könne das Wallis innert 6 bis 13 Flugminuten erreicht werden, wirbt die Rega für ihr Angebot.
Bei ihrer Beschwerde betont die Rega, dass sie keineswegs die anderen Helikopterunternehmen verdrängen wolle. Das Unternehmen zeigt sich selbstlos: Es wolle nur, dass sich Patienten im Kanton Wallis darauf verlassen könnten, dass bei einem medizinischen Notfall immer das nächste und am besten geeignete Luftrettungsmittel aufgeboten werde.

  • ärzte
  • rega
  • wallis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.