Zuger Kantonsspital: Neue Intensivpflege-Experten

Das Spital offeriert ein Weiterbildungs-Angebot in der Intensivpflege – nun sei ein wichtiger Meilenstein erreicht.

, 18. Mai 2016 um 09:59
image
  • pflege
  • ausbildung
  • zuger kantonsspital
In der Intensivpflege mangelt es bekanntlich noch mehr an Personal als in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Deshalb bietet das Zuger Kantonsspital hier Weiterbildungsplätze an. 
Jetzt haben erstmals zwei Pflegefachfrauen und ein Pflegefachmann am Kantonsspital die Weiterbildung zur Expertin beziehungsweise zum Experten in Intensivpflege NDS HF abgeschlossen.
Florence Nyffeler, Natalie Scheffer und Thomas Scheffer sind die ersten Mitarbeitenden des Zuger Kantonsspitals, welche den 2-jährigen berufsbegleitenden Nachdiplom-Studiengang an der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz (HFGZ) absolviert haben. 
Sie feierten ihren Weiterbildungserfolg zusammen mit Matthias Winistörfer, dem Spitaldirektor, Luca Brendebach, dem Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin, Maggie Rindlisbacher, der Gesamtleiterin Pflege/Therapien sowie ihren Ausbildungsverantwortlichen und dem Ärzte- und Pflegeteam der Intensivstation.

Kooperation mit LUKS

Wie Matthias Winistörfer dabei festhielt, setzt das Zuger Kantonsspital auf breite Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um den Fachkräfte-Nachwuchs sicherzustellen. «Mit der Weiterbildung im Bereich der Intensivpflege haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht», sagt Maggie Rindlisbacher: «Wir sind stolz darauf und gratulieren den drei Pflegefachleuten ganz herzlich zu ihrem Abschluss.»
Für den Nachdiplomstudiengang 2017 bis 2019 bietet das Zuger Kantonsspital wieder Weiterbildungsplätze an. Die praktische Weiterbildung findet jeweils in zwei Spitälern statt: Die ersten zwei Semester werden in der interdisziplinären Intensivstation des Zuger Kantonsspitals absolviert. Im zweiten Jahr sind die Studierenden in der Intensivstation des Luzerner Kantonsspitals in Luzern tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.