Zürich: Gemeinden fordern mehr Kooperation in der Pflegeversorgung

Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wollen eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. Dafür wurden sechs Empfehlungen verabschiedet.

, 16. Juni 2022 um 09:10
image
  • gesundheitspolitik
  • pflege
  • politik
  • zürich
Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH) haben an ihrer Mitgliederversammlung über eine zukunftsfähige Pflegeversorgung diskutiert. Dabei wurden sechs Empfehlungen für mehr Dialog und Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren verabschiedet. 
Diese sind allerdings noch nicht publik. Wie die GeKoZH mitteilt, wird der Bericht «Versorgungsplanung und Bettenbewilligungen: Empfehlungen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden im Kanton Zürich» im Juli veröffentlicht.

Plätze an Bedarf koppeln

Die Zürcher Gemeinden planen und organisieren die Langzeitpflege für ihre Bevölkerung. Seit Längerem fordern sie, die Bewilligungen von Pflegeplätzen an den Bedarf zu koppeln. 
Ausserdem wollen sie bei der Bewilligung neuer Alters- und Pflegeheime informiert und einbezogen werden. In anderen Kantonen ist dies bereits der Fall. Die GeKoZH hat in einem Projekt deshalb diese Good Practice aus Gemeindeperspektive analysiert und dazu einen Bericht verfasst. 
Kern dieser Analyse sind sechs Empfehlungen zur Versorgungsplanung, welche die Gemeinden an der Mitgliederversammlung der GeKoZH verabschiedet haben. Ähnliches fordert das Postulat «Steuerungsmöglichkeiten mit der Pflegeheimliste», das die Gesundheitsdirektion kürzlich beantwortet hat.

Pflegefinanzierung: Kein Mitspracherecht

Seit 2011 tragen die Zürcher Gemeinden den Grossteil der steigenden Kosten für die Pflege zu Hause oder in einem Alters- und Pflegeheim – auch hier, ohne steuern oder mitreden zu können. 
In ihrer Erfahrungsanalyse hat die GeKoZH den Blick auf die erste Dekade dieser neuen Pflegefinanzierung gerichtet und die grossen Herausforderungen der kommenden Jahre verdeutlicht: 
Mehr alte Menschen brauchen zunehmend Pflege und Betreuung. Dafür sind neue Wohnformen und mehr Fachkräfte notwendig. «Solche gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen lassen sich aber nur gemeinsam meistern», schreibt die GeKoZH in ihrer Mitteilung an die Medien. 

Über die GeKoZH

Die Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wurde Ende 2019 als schweizweit erste Organisation dieser Art gegründet und vereint bereits über 100 Gemeinden. In der GeKoZH können sich Gemeinden aktiv in der Gesundheits- und Alterspolitik einbringen, vom Erfahrungs- und Wissensaustausch zur Pflegeversorgung profitieren und gemeinsame Anliegen gegenüber anderen Akteuren stärken. 
18 politische und fachverantwortliche Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Alter sind im Vereinsvorstand dabei. Präsident ist Mark Wisskirchen, Kantonsrat und Stadtrat in Kloten; Co-Vizepräsidentin ist Rahel Würmli, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit in Wetzikon; Co-Vizepräsident ist Nicolas Galladé, Stadtrat in Winterthur.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Dahlia-Pflegeheim in Huttwil geht zu

Dahlia kürzt im Oberaargau ihr Pflegeangebot um 55 Plätze. Entlassungen sind aber nicht vorgesehen.

image

Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.