Zürich: Gemeinden fordern mehr Kooperation in der Pflegeversorgung

Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wollen eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. Dafür wurden sechs Empfehlungen verabschiedet.

, 16. Juni 2022 um 09:10
image
  • gesundheitspolitik
  • pflege
  • politik
  • zürich
Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich (GeKoZH) haben an ihrer Mitgliederversammlung über eine zukunftsfähige Pflegeversorgung diskutiert. Dabei wurden sechs Empfehlungen für mehr Dialog und Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren verabschiedet. 
Diese sind allerdings noch nicht publik. Wie die GeKoZH mitteilt, wird der Bericht «Versorgungsplanung und Bettenbewilligungen: Empfehlungen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden im Kanton Zürich» im Juli veröffentlicht.

Plätze an Bedarf koppeln

Die Zürcher Gemeinden planen und organisieren die Langzeitpflege für ihre Bevölkerung. Seit Längerem fordern sie, die Bewilligungen von Pflegeplätzen an den Bedarf zu koppeln. 
Ausserdem wollen sie bei der Bewilligung neuer Alters- und Pflegeheime informiert und einbezogen werden. In anderen Kantonen ist dies bereits der Fall. Die GeKoZH hat in einem Projekt deshalb diese Good Practice aus Gemeindeperspektive analysiert und dazu einen Bericht verfasst. 
Kern dieser Analyse sind sechs Empfehlungen zur Versorgungsplanung, welche die Gemeinden an der Mitgliederversammlung der GeKoZH verabschiedet haben. Ähnliches fordert das Postulat «Steuerungsmöglichkeiten mit der Pflegeheimliste», das die Gesundheitsdirektion kürzlich beantwortet hat.

Pflegefinanzierung: Kein Mitspracherecht

Seit 2011 tragen die Zürcher Gemeinden den Grossteil der steigenden Kosten für die Pflege zu Hause oder in einem Alters- und Pflegeheim – auch hier, ohne steuern oder mitreden zu können. 
In ihrer Erfahrungsanalyse hat die GeKoZH den Blick auf die erste Dekade dieser neuen Pflegefinanzierung gerichtet und die grossen Herausforderungen der kommenden Jahre verdeutlicht: 
Mehr alte Menschen brauchen zunehmend Pflege und Betreuung. Dafür sind neue Wohnformen und mehr Fachkräfte notwendig. «Solche gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen lassen sich aber nur gemeinsam meistern», schreibt die GeKoZH in ihrer Mitteilung an die Medien. 

Über die GeKoZH

Die Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wurde Ende 2019 als schweizweit erste Organisation dieser Art gegründet und vereint bereits über 100 Gemeinden. In der GeKoZH können sich Gemeinden aktiv in der Gesundheits- und Alterspolitik einbringen, vom Erfahrungs- und Wissensaustausch zur Pflegeversorgung profitieren und gemeinsame Anliegen gegenüber anderen Akteuren stärken. 
18 politische und fachverantwortliche Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Alter sind im Vereinsvorstand dabei. Präsident ist Mark Wisskirchen, Kantonsrat und Stadtrat in Kloten; Co-Vizepräsidentin ist Rahel Würmli, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit in Wetzikon; Co-Vizepräsident ist Nicolas Galladé, Stadtrat in Winterthur.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.