Zürich: Frauen-Permanence trifft auf grosse Nachfrage

Das Team der vom Spital Zollikerberg gegründeten Walk-In-Praxis betreute im ersten Jahr rund 7‘000 Patientinnen.

, 5. Oktober 2016 um 08:00
image
  • gynäkologie
  • zürich
  • praxis
  • spital
  • spital zollikerberg
Im Oktober 2015 eröffnete das Spital Zollikerberg eine Walk-in-Praxis beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich. Jetzt kann eine Zwischenbilanz gezogen werden – und das Spital kommt zum Schluss, dass der Bedarf an einem ambulanten Notfallangebot für gynäkologische Probleme gross sei.
Denn innerhalb eines Jahres führte das ärztliche Team der Frauen-Permanence Zürich rund 7‘000 Behandlungen und Beratungen durch.

Teamwork mit den Niedergelassenen

Neben Stadtbewohnerinnen nähmen auch Pendlerinnen aus dem Umland und Touristinnen das Angebot wahr. «Viele Patientinnen sagen uns, wie dankbar sie sind, dass es mitten in der Stadt eine Permanence für Frauen gibt, in der sie schnell mit einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen sprechen können», sagt Christine Dajeng, Leitende Oberärztin der Frauen-Permanence Zürich.
Dabei meldet das Spital Zollikerberg auch eine gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen: «Sie empfehlen die Frauen-Permanence häufig weiter», sagt Eduard Vlajkovic, Chefarzt der Frauenklinik am Spital Zollikerberg. «So können wir ihre Patientinnen bei zeitlichen Engpässen, Ferienabwesenheiten und ausserhalb ihrer Öffnungszeiten auffangen.»

Spitäler setzen auf ambulante Versorgungsmodelle:Beispiele eines Trends


Das Zuger Kantonsspital eröffnete im September 2016 eine eigene Frauenarztpraxis in Rotkreuz. 
Das Luzerner Kantonsspital will 2019 ein Gesundheitszentrum auf 1'000 Quadratmetern in der Überbauung Mattenhof Luzern eröffnen.
Die Spital STS AG wird im Frühjahr 2017 im am Bahnhofplatz Thun ein Praxiszentrum mit einer Walk-in-Praxis sowie einer spezialärztlichen Praxis für Gastroenterologie.
Die Hirslanden-Gruppe führt bereits mehrere Praxiszentren, weitere sind geplant. Die letzte Eröffnung erfolgte im Januar 2016 in Düdingen.
Swiss Medical Network beteiligte sich im Januar 2016 mit 40 Prozent am Telemedizin-Unternehmen Medgate, das auch Ärztezentren betreibt.
Das Kantonsspital Basel-Land übernahm im April 2016 die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.
Das Kantonsspital Winterthur plant ein Fachärztezentrum in Wallisellen, direkt beim Einkaufszentrum Glatt.
Das Spital Bülach übernahm im Juni 2016 das Airport Medical Center im Zürcher Flughafen.
Die Lindenhof-Gruppe übernahm im Sommer 2016 das Ärztezentrum «Doktorhuus» in Gurmels, Kanton Freiburg. In Mühleberg plant die Spitalgruppe ein «Praxis um Bern»-Ärztezentrum. Die Eröffnung soll im ersten Quartal 2017 erfolgen.
Das Kantonsspital Baden eröffnete im Juni 2016 eine Tagesklinik mit verschiedenen medizinischen Spezialitäten, die zuvor nur in Aarau angeboten worden waren.
Die Spital Thurgau AG übernahm 2013 eine Hausarztpraxis in Stein am Rhein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Zollikerberg: Tieferer Erlös bei Zusatzversicherten

Trotz des hohen Patientenaufkommens schloss das Regionalspital 2024 mit einem Defizit von 1,2 Millionen Franken ab.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.