Zürcher Studie: Nutzen von Cholesterinsenkern wird stark überschätzt

Eine Studie der Universität Zürich zeigt: Die präventive Einnahme von Statinen wird zu oft empfohlen – vor allem bei Senioren. Ein neues Modell verspricht nun, Nutzen und Schaden besser gegeneinander abzuwägen.

, 9. Dezember 2018 um 05:00
image
  • forschung
  • statine
  • universität zürich
  • medikamente
Cholesterinspiegel, Bodymassindex und Rauchen: Auch gesunde Personen ohne Herz-Kreislauferkrankung bekommen bei gewissen Risikofaktoren cholesterinsenkende Medikamente verschrieben. Mit diesen Statinen sollen etwa Herzinfarkte oder Hirnschläge vermieden werden. Dabei existieren gewisse Schwellenwerte für das Risiko, meistens sind das Empfehlungen von kardiologischen Gesellschaften.
Demnach müssten über ein Drittel aller 40- bis 75-Jährigen präventiv Cholesterinsenker einnehmen – weltweit wären dies Hunderte Millionen von Menschen. 
Doch laut einer neuen Studie der Universität Zürich (UZH) wurde der Effekt von Nebenwirkungen bei der Erstellung von Richtlinien kaum berücksichtigt: etwa Muskelschmerzen, Grauer Star, Leberschäden oder Diabetes. Hier eine gute Balance zwischen Nutzen und schädlichen Nebenwirkungen zu finden, sei eine grosse Herausforderung.

Modell zum Nutzen und Nebenwirkungen

Letztendlich werde durch die präventive Einnahme nur bei wenigen Personen ein Herzinfarkt oder ein Hirnschlag vermieden, sagt Milo Puhan, Studienautor und Professor für Epidemiologie und Public Health an der UZH. Aber: Alle Personen könnten potentiell Nebenwirkungen durch Cholesterinsenker erleiden.
Henock G. Yebyo, MSc; Hélène E. Aschmann, MSc; and Milo A. Puhan: «Finding the Balance Between Benefits and Harms When Using Statins for Primary Prevention of Cardiovascular Disease - A Modeling Study», in: «Annals of Internal Medicine» December 3, 2018.
Puhan und sein Team vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention haben nun eine statistische Modellierung zum Nutzen und den Nebenwirkungen durchgeführt. Die Forschenden trugen alle Daten aus der gesamten Fachliteratur zusammen oder befragten gesunde Personen, welche Bedeutung Herzinfarkte, Hirnschläge und bestimmte Nebenwirkungen für sie haben.
«Es hat sich gezeigt, dass Statine heute wohl deutlich zu häufig empfohlen werden», fasst der Mediziner und Institutsdirektor Puhan (1975) von der Universität Zürich die Ergebnisse der Studie zusammen.

Zwei Präparate haben eine deutlich bessere Balance

Die Wissenschaftler berechneten auf der Grundlage der Daten zudem gleich neue Schwellenwerte für Männer und Frauen in verschiedenen Altersgruppen zwischen 40 und 75 Jahren. Vor allem bei der Altersgruppe der 70-75-Jährigen Senioren wurde laut der Studie der Nutzen von Statinen bis jetzt anscheinend stark überschätzt. 
Durch die vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention neu errechneten Schwellenwerte könnte sich die Zahl der Menschen halbieren, die eine Empfehlung für Statine erhalten, schätzen die Studienautoren.
Die Forschenden stellten zudem fest, dass zwei der vier untersuchten Statin-Präparate, nämlich Atorvastatin und Rosuvastatin, eine deutlich bessere Balance von Nutzen und Schaden aufwiesen, als die beiden anderen (Simvastatin und Pravastatin).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.