Zürcher Sparübung: Jetzt taucht das S-Wort auf

Mit einer «Abgabe auf Zusatzversicherte» will die Zürcher Regierung ihre Kasse um 35 Millionen entlasten. Die Idee könnte sich als heikelster Punkt im Programm entpuppen.

, 15. April 2016 um 12:30
image
  • zürich
  • spital
  • gesundheitskosten
Bereits am Mittwoch hatte der Verband Zürcher Krankenhäuser Widerstand angekündigt gegen die Idee, dass die Spitäler einen Teil der Einnahmen mit Privatpatienten dem Staat abliefern sollen. Die Spitalaufenthalte in der allgemeinen Abteilung seien heute ja nicht kostendeckend – sie müssen also quersubventioniert werden. Zugleich benötigten die Spitäler Gewinne, um ihre Investitionen zu tragen. Kurz: Die Erträge, die dank den Zusatzversicherten erzielt werden, sind zur nachhaltigen Refinanzierung vonnöten.
Jetzt formuliert Verbandspräsident Christian Schär erstmals aus, was hier eigentlich ansteht – eine neue Steuer. In einem Beitrag der «Neuen Zürcher Zeitung» meint der VZK-Präsident, bei dieser «Abgabe auf Zusatzversicherte» handle es sich letztlich «um eine verkappte Steuer». Das entspreche nicht der Idee der neuen Spitalfinanzierung.

Quersubventionierung?

Womöglich liegt hier ein entscheidender Punkt. Die NZZ  erinnert an die Abstimmung übers Spitalgesetz 2012, wo die Kantonsregierung einen Fonds zur Stützung gefährdeter Spitäler einrichten wollte – gespiesen von den Listenspitälern, die einen Teil ihres Gewinns bei Zusatzversicherten hätten einzahlen müssen. Die Bürgerlichen bekämpften die Idee, und sie sprachen dabei kurzerhand von einer «neuen Unternehmenssteuer» und Quersubventionierung. 
Der Unterschied zur jetzt von Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) vorgestellten Idee ist recht überschaubar – und so tönt es heute ähnlich. 
«Einer neuen Steuer gegenüber sind wir zurückhaltend», twittert SVP-Kantonsrat Claudio Schmid, ebenfalls unter Verwendung des S-Wortes. In der NZZ präzisierte der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses: «Es kann eigentlich nicht die Lösung sein, dass der Kanton jetzt einfach jene Spitäler schröpft, bei denen es gut läuft, nur um die Löcher in der Staatskasse zu stopfen.» 
Siehe auch: «Zürcher Sparübung: Spital Limmattal erstaunt»
Widerspruch kam auch von GLP-Kantonsrat Cyrill von Planta: «Es ist natürlich politisch bequem, bei den Spitälern Geld abzuschöpfen, die viel Gewinn machen.» Aber nachhaltig sei das nicht.

Einnahmen zur Entwicklung der Spitallandschaft?

Auf der anderen – linken – Seite bezeichnet es AL-Kantonsrat Kaspar Bütikofer. als guten Ansatz, Spitäler stärker in den Fokus zu nehmen, deren Geschäftsmodell es sei, Privatpatienten zu behandeln. Aber die Einnahmen daraus sollte der Kanton besser dafür verwenden, die Spitallandschaft zu entwickeln, so Bütikofer in der «Neuen Zürcher Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.