Zürcher Polizei verhaftet Ärztin am Behandlungstisch

Der Vorwurf: Kein gültiges Diplom und die Verwendung illegal eingeführter Medikamente.

, 17. Mai 2019 um 06:40
image
  • praxis
  • polizei
  • ärzte
Der Patient lag am vergangenen Mittwoch kurz vor dem Mittag auf dem Behandlungstisch einer Physiotherapie-Praxis in einem Zürcher Vorort. Doch es wurden weder Krankengymnastik noch Kräftigungsübungen gemacht. Es wurden Falten unterspritzt. Verantwortlich für die Behandlung: eine 35-jährigen serbische Ärztin und deren 29-jährigen Assistenten. Dann kam unerwarteter Besuch dazu. Polizisten der Zürcher Kantonspolizei tauchten in der Praxis auf - und verhafteten die beiden «bei der Durchführung unbewilligter Faltenunterspritzungen». Das schreibt die Polizei in einer Medienmitteilung.
Kein Diplom, illegal eingeführte Medikamente
Der Verdacht und Vorwurf: Die 35-Jährige verfüge über keine Schweizer Berufsausübungsbewilligung. Auch eine Arbeitsbewilligung lag offenbar nicht vor. Weiter wurden gemäss der Polizei diverse unter das Heilmittelgesetz fallende Medizinprodukte sichergestellt. Diese wurden mutmasslich illegal in die Schweiz eingeführt.
Gemäss der Polizei wurden die Praxisräumlichkeiten von der Geschäftsführerin der Praxis zur Verfügung gestellt. Die Frau wurde polizeilich befragt. Die Ärztin ohne Schweizer Diplom wurde gemeinsam mit ihrem Assistenten verhaftet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.