Zertifikatspflicht kommt nicht – noch nicht

Weil die Patientenzahlen letzte Woche nicht mehr zugenommen haben, wartet der Bundesrat ab. Das heisst die Zertifikatspflicht wird nicht wie eigentlich erwartet eingeführt.

, 1. September 2021 um 11:07
image
  • coronavirus
  • bundesrat
  • politik
Die Kantone hätten mehrheitlich grünes Licht gegeben. Doch nun zögert der Bundesrat damit, die Zertifikatspflicht auf breiter Ebene einzuführen. Der Grund: In der letzten Woche hat die Zahl der Spitaleinweisungen von Corona-Patienten nicht mehr zugenommen.

Jederzeit doch noch beschliessbar

Die Zahl ist dennoch weiterhin hoch. Deshalb gibt der Bundesrat keine Entwarnung. Er könne die Massnahmen zur Entlastung der Spitäler «jederzeit beschliessen, sollte dies nötig werden», schreibt er ausdrücklich in seiner Medienmitteilung.
Immerhin haben einige Spitäler damit begonnen, nicht dringend nötige Eingriffe zu verschieben. «Es ist möglich, dass die aktuelle Stabilisierung anhält», sagt der Bundesrat. Genauso gut kann es aber auch sein, dass das Virus sich erneut ausbreitet, wenn sich die Menschen bei sinkenden Temperaturen vermehrt in Innenräumen aufhalten.

Nur draussen droht keine Zertifikatspflicht

In diesem Fall würde der Bundesrat eine Zertifikatspflicht einführen, die für alle Innenbereiche von Restaurants und Bars, für Konzerte, Theater, Kinos, Sportveranstaltungen oder Hochzeiten in Innenräumen und auch für die Innenbereiche von Museen, Zoos, Fitnesscentern und Hallenbädern gelten würde. Draussen ist weiterhin keine Zertifikatspflicht vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.