So rechnen Mitarbeiter mit ihrem Chefarzt ab

In Deutschland haben Ex-Kollegen eines Chefarztes aus Erfurt eine bitterböse Anzeige geschaltet.

, 14. Februar 2017 um 10:49
image
  • spital
  • chefarzt
  • arbeitswelt
«Wir sind dankbar miterleben zu dürfen, dass du nach 17 traurigen Jahren endlich den Weg aus Erfurt herausgefunden hast». So beginnt eine Zeitungsanzeige, die in der Samstagsausgabe der «Thüringer Allgemeine» erschienen ist – verziert mit vier bunten Luftballons.
Die Urheber der Anzeige: offenbar ehemalige Mitarbeitende eines Anästhesie-Chefarztes, der in einer Klinik in Erfurt arbeitete. Aus der schriftlichen Rache geht allerdings nicht hervor, was sie ihm genau vorwerfen. 
image
(Thüringer Allgemeine)
Sie sprechen ihm aber sämtliche Fähigkeiten für eine Chefarztposition ab, so der Wink in der Abschiedsanzeige. «Um Chefarzt zu sein, braucht man eben Köpfchen und Händchen, soziale und fachliche Kompetenz, sowie Empathie, Worte, die dir völlig fremd sind.»
Wer genau hinter der Anzeige steht, ist unklar. Offenbar will ihm da jemand Schaden zufügen, um ein angeblich oder tatsächlich erlittenes Unrecht auszugleichen. Wie dem auch sei: Das Inserat macht nun via (soziale) Medien die Runde (hierhierhier, hier oder hier).

Ist das erlaubt?

So gemein die Anzeige wirkt, verboten ist sie offenbar nicht. «Der Text kann als freie Meinungsäusserung zulässig sein. Er ist hinreichend anonymisiert», erklärte der Präsident der Thüringer Rechtsanwaltskammer Jan Kestel gegenüber der «Bild-Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.