Zahl der stationären Eingriffe stark gesunken

Der Zwang zu ambulanten Behandlungen zeitigt Wirkung - gleichwohl steigen die stationären Fallzahlen an.

, 28. Juni 2019 um 07:51
image
  • spital
  • ambulant vor stationär
  • zürich
  • politik
  • kostenwachstum
Rund 10 Millionen Franken Kosten konnten 2018 im Kanton Zürich eingespart werden, weil sich mehr Patienten ambulant statt stationär behandeln liessen. Zu diesem Fazit kommt der Kanton Zürich, gut ein Jahr nachdem das Konzept Ambulant vor stationär in der Praxis eingeführt worden ist.
Diese Konzept schreibt für gewisse Eingriffe vor, dass diese ambulant durchgeführt werden müssen. Medizinisch induzierte Ausnahmen bleiben aber möglich.
Eine Analyse der Zürcher Gesundheitsdirektion zeigt, dass die Zahl der stationären Behandlungen  bei den auf der Liste aufgeführten Eingriffen im Schnitt um 50 Prozent sank. Das entspricht laut der Mitteilung einem Rückgang von rund 3300 stationären Behandlungen. Die ursprüngliche Prognose der Gesundheitsdirektion aus dem Jahr 2017 lag nur leicht höher: Man ging von 3400 substituierbaren Fällen aus.

Stationäre Fallzahlen steigen dennoch weiter

In Zürich rechnet man dennoch mit einem «Fortschreiten der Ambulantisierung». Gleichwohl würden die Fallzahlen im stationären Bereich unter dem Strich leicht wachsen. Die Gründe dafür seien das Bevölkerungswachstum, die Überalterung und der medizintechnologische Fortschritt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.