Worüber sich das Pflegepersonal am meisten beschwert

Letztes Jahr hat der Berner Berufsverband für Pflegefachpersonen rund 570 Gesuche bearbeitet. Oftmals waren «verschlechterte Arbeitsbedingungen» der Grund.

, 28. Januar 2016 um 08:55
image
Insgesamt gingen im letzten Jahr 575 Gesuche beim Rechtsdienst des Berner Berufsverband für Pflegefachpersonen (SBK) ein. «In 80 Prozent der Fälle ging es um verschlechterte Arbeitsbedingungen in der Pflege», sagt die SBK-Präsidentin der Sektion Bern, Cornelia Klüver, dem SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.
«Generell kann man sagen, dass es in Pflegeinstitutionen mehr Patienten gibt, aber weniger Personal zur Verfügung steht», so Klüver weiter. Die Anforderungen, gerade an das diplomierte Pflegepersonal, seien eindeutig gestiegen.

Verband fordert Lösungen

Der Berner Berufsverband für das diplomierte Pflegepersonal fordert: Hinschauen – und über die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege sprechen. Zusammen mit Führungskräften aus der Pflege möchte der Verband nun konkrete Schritte erarbeiten, um die Situation in den einzelnen Institutionen zu verbessern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

So könnten Hausarztpraxen entlastet werden

Die Präsidentin von Physioswiss über das ineffiziente Gatekeeper-Modell und den direkten Zugang zur Physiotherapie.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.