Wollen Sie ein wissenschaftliches Paper veröffentlichen? Hier gibt es Tipps dazu
Die Chefs zweier renommierter Kardiologie-Publikationen erläutern, auf welche Punkte es ankommt.
, 10. August 2015, 12:31
- Machen Sie gleich eingangs die Hypothese klar.
- Stellen Sie sicher, dass die Arbeit methodologisch robust und statistisch präzise ist. Übrigens biete das Redaktionsteam von «Heart» hier auch Unterstützung an.
- Von Vorteil sei auch eine gute Illustration, welche den Lesern dabei hilft, die Daten nachzuvollziehen, so Pascal Meier von «Open Heart».
- Das Schlusswort beziehungsweise die abschliessende Diskussion müsse den Zusammenhang zwischen zwei Variablen aufzeigen, betonen die Publizisten: Eine einfache Ursache-Wirkungs-Vermutung genüge nicht – man benötige schon eine randomisierte Studie, welche die Beziehungen zwischen den Variablen aufzeigen könne.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Dieses Rüstzeugs fehlt den Gesundheitsfachpersonen
Eine Studie zeigt: Im Hinblick auf die Herausforderungen im Berufsalltag gibt es bei der Vermittlung von Kompetenzen an Schweizer Fachhochschulen Nachholbedarf.
Leberkrebs: So gerät eine gesunde Zelle auf Abwege
Leberkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten. Basler Forschende haben nun herausgefunden, wie eine gesunde Leberzelle zur Tumorzelle wird.
Booster: Milde Schäden an Herzmuskel sind häufiger als angenommen
Ein Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.