Wollen Sie ein wissenschaftliches Paper veröffentlichen? Hier gibt es Tipps dazu

Die Chefs zweier renommierter Kardiologie-Publikationen erläutern, auf welche Punkte es ankommt.

, 10. August 2015 um 12:31
image
  • kardiologie
  • forschung
Wie muss ein wissenschaftliches Paper sein, um in einem renommierten Fachmagazin angenommen zu werden? Eine interessante Form der Anwort kommt nun aus dem Haus des «British Medical Journal» BMJ. Denn zwei der dort leitenden Redakteure haben dazu einen Youtube-Film veröffentlicht: In einem kleinen Gesprächsbeitrag richten sie Tipps an interessierte Forscher und Autoren.
Es sind dies zum einen Catherine Otto, die Chefredaktorin von «Heart»; gegründet 1939, ist es das offizielle Organ der British Cardiovascular Society und eines der drei wichtigsten Herzforschungs-Journals in Europa. Und zum anderen Pascal Meier, der Chef von «Open Heart», also dem ebenfalls zur BMJ-Gruppe gehörenden Online-Publikationsmedium für kardiologische Themen. 


Beide Publikationen bieten ihrer an Kardiologie interessierten Leserschaft sowohl Besprechungen als auch wissenschaftliche und fachjournalistische Beiträge. Und im Youtube-Gespräch äussern sowohl Catherine Otto als auch Pascal Meier ein erhebliches Interesse an Meta-Analysen und systematischen Übersichts-Beiträgen.
Als konkrete Tipps, um ein Paper publiziert zu bekommen, nennen die Editors in Chief:

  • Machen Sie gleich eingangs die Hypothese klar.
  • Stellen Sie sicher, dass die Arbeit methodologisch robust und statistisch präzise ist. Übrigens biete das Redaktionsteam von «Heart» hier auch Unterstützung an.
  • Von Vorteil sei auch eine gute Illustration, welche den Lesern dabei hilft, die Daten nachzuvollziehen, so Pascal Meier von «Open Heart». 
  • Das Schlusswort beziehungsweise die abschliessende Diskussion müsse den Zusammenhang zwischen zwei Variablen aufzeigen, betonen die Publizisten: Eine einfache Ursache-Wirkungs-Vermutung genüge nicht – man benötige schon eine randomisierte Studie, welche die Beziehungen zwischen den Variablen aufzeigen könne.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.