Wollen Sie ein wissenschaftliches Paper veröffentlichen? Hier gibt es Tipps dazu

Die Chefs zweier renommierter Kardiologie-Publikationen erläutern, auf welche Punkte es ankommt.

, 10. August 2015 um 12:31
image
  • kardiologie
  • forschung
Wie muss ein wissenschaftliches Paper sein, um in einem renommierten Fachmagazin angenommen zu werden? Eine interessante Form der Anwort kommt nun aus dem Haus des «British Medical Journal» BMJ. Denn zwei der dort leitenden Redakteure haben dazu einen Youtube-Film veröffentlicht: In einem kleinen Gesprächsbeitrag richten sie Tipps an interessierte Forscher und Autoren.
Es sind dies zum einen Catherine Otto, die Chefredaktorin von «Heart»; gegründet 1939, ist es das offizielle Organ der British Cardiovascular Society und eines der drei wichtigsten Herzforschungs-Journals in Europa. Und zum anderen Pascal Meier, der Chef von «Open Heart», also dem ebenfalls zur BMJ-Gruppe gehörenden Online-Publikationsmedium für kardiologische Themen. 


Beide Publikationen bieten ihrer an Kardiologie interessierten Leserschaft sowohl Besprechungen als auch wissenschaftliche und fachjournalistische Beiträge. Und im Youtube-Gespräch äussern sowohl Catherine Otto als auch Pascal Meier ein erhebliches Interesse an Meta-Analysen und systematischen Übersichts-Beiträgen.
Als konkrete Tipps, um ein Paper publiziert zu bekommen, nennen die Editors in Chief:

  • Machen Sie gleich eingangs die Hypothese klar.
  • Stellen Sie sicher, dass die Arbeit methodologisch robust und statistisch präzise ist. Übrigens biete das Redaktionsteam von «Heart» hier auch Unterstützung an.
  • Von Vorteil sei auch eine gute Illustration, welche den Lesern dabei hilft, die Daten nachzuvollziehen, so Pascal Meier von «Open Heart». 
  • Das Schlusswort beziehungsweise die abschliessende Diskussion müsse den Zusammenhang zwischen zwei Variablen aufzeigen, betonen die Publizisten: Eine einfache Ursache-Wirkungs-Vermutung genüge nicht – man benötige schon eine randomisierte Studie, welche die Beziehungen zwischen den Variablen aufzeigen könne.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.