Wo die Spitäler ihre IT-Gelder bündeln
Das Management der Patientendaten wird ein Schwerpunkt der Investitionen in der nächsten Zeit.
, 22. Mai 2015 um 14:37
- Patientennutzen: Wer grössere IT-Investitionen plant, tut dies nicht mehr nur zur Steigerung der Effizienz oder zur Erfüllung bestimmter Compliance-Anforderungen. Sondern ganz stark betonen die befragten Spitalmanager den Patientennutzen.
- Bessere Pflege: 73 Prozent planten Technologie-Investitionen mit dem Ziel, die Wirkung der Pflege zu verbessern.
- Patientendaten-Management: Klare Mehrheiten im Bereich von 60 Prozent und mehr sahen Investitionen ins Zusammenwirken der Krankendaten: Man will das Management der elektronischen Patientenakten verbessern und hier Mobillösungen einführen zu können.
- Telemedizin: Ein ähnlich grosser Anteil der Klinik-Technikchefs will in naher Zukunft mehr Geld investieren in Telemedizin-Angebote.
- Fernüberwachung: Im Vergleich zu früheren Jahren ergab die Philips-Umfrage auch ein steigendes Interesse an Fernüberwachungs-Systemen. Allerdings ist die Quote derer, die hier konkrete Investitionen planen, mit 38 Prozent der Befragten etwas kleiner.
- der Schutz der Patienteninformationen (26 Prozent Nennungen);
- die Akzeptanz neuer Technologien (24 Prozent);
- die Nachhaltigkeit respektive die Ersparnisse, die sich durch zurückhaltende Nutzung erzielen lassen (22 Prozent).
- Sind Sie mit den technologischen Entscheiden in einer Klinik befasst? Dann könnte Sie dieser Artikel interessieren (in Englisch): «3 Rules for Hospitals Investing in Technology»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.