Wirtschaftskrise könnte Leben retten

Eine Auswertung der grossen Finanzkrise und Rezession in Spanien – sowie der Mortalität von 36 Millionen Menschen – zeichnet ein erstaunliches Bild.

, 21. Oktober 2016 um 07:08
image
  • prävention
  • forschung
  • wirtschaft
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise und Rezession in Südeuropa las man viel von den gesundheitlichen Folgewirkungen: höhere Suizidrate, verschlechterte Spitalversorgung, ungenügende Versorgung mit Medikamenten und Ärzte, die aus Griechenland, Spanien, Portugal oder Italien nach Nordeuropa flüchteten: Dies bildete mehrfach Themen der Berichterstattung aus den genannten Ländern.
Nun kommt Mega-Datenauswertung aus Spanien – und zeichnet ein neues Bild. Dabei wertete ein spanisch-amerikanisches Forscherteam um den Präventionsmediziner Enrique Regidor (Universidad Complutense, Madrid) die Bevölkerungserhebungen in Spanien aus: Sie umfassten fast 36 Millionen Menschen und gingen der Mortalität in den Jahren seit 2001 nach.
Oder genauer: Die Mediziner erforschten die Mortalität in Relation zur sozialen Schicht – und gingen dann der Frage nach, wie sich die Lage vor der Krise ums Jahr 2007/2008 darstellte; und wie danach. Als Land, das von der Immobilien- und Finanzkrise besonders scharf getroffen wurde, eignet sich Spanien speziell zur Erforschung der Zusammenhänge von Ökonomie und Mortalität; dies zumal die dortigen Bevölkerungsstudien auch Daten wie den Autobesitz oder die Wohnfläche erfassen.
Genau diese beiden Kriterien nahm nun das Forscherteam zur Einteilung in drei Gruppen: hoher, mittlerer und tieferer sozioökonomischer Status. 

Ob es mit dem Risikoverhalten zu tun hat?

Bemerkenswert ist nun der Befund auf der Zeitachse: In den Folgejahren der schweren Wirtschaftskrise sank die Mortalität in allen sozialen Gruppen – wobei sie sich am stärksten in den ärmsten Bevölkerungsschichten reduzierte.
Wie das? In ihrer Diskussion der doch unerwarteten Ergebnisse lassen sich die Forscher aus Spanien und den USA nur ansatzweise auf eine Interpretation hinaus. Als wahrscheinlichste Erklärung nennen sie einen möglichen «decrease in exposure to risk factors» – also dass die Menschen, wenn die Zeiten schlecht sind, auf gewisse riskante Tätigkeiten und Handlungen verzichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.