Wikiderm: Ein Online-Nachschlagewerk für Hautärzte

Ein selbstständiger Dermatologe hat ein Kompendium entwickelt, auf dem das dermatologische Wissen laufend aktuell gehalten wird. Mitarbeit von Profis erwünscht.

, 23. Oktober 2015 um 08:13
image
  • trends
  • dermatologie
Wir präsentieren hier ja gern interessante Projekte, mit denen Health-Profis anderen Health-Profis helfen. Und ein bemerkenswertes Beispiel findet sich jetzt in der deutschen «Ärztezeitung»:  Es geht um das Informationsportal Wikiderm.
Entwickelt wurde Wikiderm vom Dortmunder Hautarzt Thomas Brinkmeier und vom Informatiker Michael Bussler. Der Name ist dabei Programm: Ähnlich wie Wikipedia soll das Online-Nachschlagewerk allen gratis zur Verfügung stehen – und es wird von Freiwilligen laufend fortgeschrieben.
Basis war offenbar das von Thomas Brinkmeier verfasste «Springer Kompendium Dermatologie», dessen Daten in Wikiderm einflossen. 

Frei zugänglich, administrativ kontrolliert

Gerade die Dermatologie eigne sich für das Wiki-Konzept, sagte Brinkmeier gegenüber der «Ärztezeitung»: Das Fach erlebe eine Wissensexplosion und eine Fülle von Neueinführungen, und das therapeutische Arsenal sei mittlerweile so umfangreich, dass man sich pharmakologisch auskennen muss.
Wikiderm, so der Dortmunder Dermatologie, sei «das einzige frei zugängliche, aber administrativ kontrollierte Wiki in der Dermatologie.»
Zwar gibt es auch andere Online-Angebote, aber sie sind entweder universitär geführt oder passwortgeschützt. Wer mitmachen, kommentieren und Fotos einstellen will, muss sich allerdings – logischerweise – registrieren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.