Wie soll ein Spital sein? Gut, gross, wohnortnah

Im Kanton Zürich mass die Gesundheitsdirektion, wo der Schuh drücken könnte und welche Wünsche die Bevölkerung hat. Fazit: Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung ist meist sehr hoch.

, 22. Juni 2016 um 10:47
image
  • zürich
  • patientenzufriedenheit
  • spital
Wie zufrieden sind die Zürcherinnen und Zürcher mit der Gesundheitsversorgung im Kanton? Dies untersucht die Gesundheitsdirektion jährlich mit einer Umfrage. Im November 2015 hat das Institut Link dafür rund 1‘600 Personen interviewt. Zusammen mit den Ergebnissen früherer Befragungen entsteht ein Bild über die Wahrnehmung der Gesundheitsversorgung seit 2003.
Die grundsätzliche Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich so hoch wie noch nie seit Erhebungsbeginn. Dies betrifft sowohl die Art und Weise, wie die Spitäler funktionieren, als auch die Verfügbarkeit der medizinischen Dienstleistungen sowie die Gesundheitsversorgung insgesamt. Letztere wurde einzig im Jahr 2012 noch leicht besser bewertet.
Auch mit Blick auf die Zukunft fühlen sich die Befragten durch die Gesundheitsversorgung gut abgesichert. 
Zur Mitteilung: «Hohe Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung im Kanton trotz veränderter Bedürfnisse», Juni 2016.
Etwas ambivalent sind die Resultate zur ärztlichen Versorgung. Weniger Leute sagen aus, dass es im Kanton Zürich genügend Ärzte gibt. Auch geben immer weniger Personen an, einen persönlichen Hausarzt zu haben. Aber zugleich werden die Hausärzte und Spezialisten als besser erreichbar beurteilt. 
Ein Paradox? Nicht unbedingt. Wahrscheinlich spielen die (immer häufigeren) Gruppenpraxen hier hinein. Und wichtiger ist es heute eben, dass man flexibel zum Arzt kann – während unwichtiger wird, einen persönlichen Hausarzt aufzusuchen. 
Sehr zufrieden sind die Befragten auch mit der Qualität der Spitäler. Allerdings stagniert die Zufriedenheit mit der Spitalbehandlung etwas: Bei den Befragten, die in den letzten zwölf Monaten im Spital waren, liegen die Noten heute auf vergleichbarem Niveau wie andere Indikatoren – und nicht mehr darüber.
image
Doch nach welchen Kriterien erfolgt die Wahl des Spitals? Danach befragt, verweisen die Leute am häufigsten auf die Qualität des Spitals. Danach kommen die Empfehlung des Arztes und der Standort des Spitals als wichtige Kriterien.
Bei tatsächlichen Spitalaufenthalten allerdings war der Standort des Spitals der wesentlich wichtigere Aspekt Es zeigt sich also, wie wichtig es geblieben ist, dass man sich wohnortsnah behandeln lassen kann.
Die Grösse des Spitals spielt im Vergleich zu den erwähnten Kriterien bei der hypothetischen Spitalwahl eine untergeordnete Rolle, genauso die Empfehlung von Freunden und der Preis. Die Zürcher Befragung zeigt jedoch, dass bei der tatsächlichen Wahl des Spitals die Grösse tendenziell eine wichtigere Rolle einnimmt.
Positiv entwickelt sich auch die Wahrnehmung der Langzeitpflege. Sowohl Alters- und Pflegeheime, als auch Spitex-Organisationen werden punkto Qualität und Verfügbarkeit besser beurteilen als in den Vorjahren.
Allerdings: Im Vergleich zu den Spitälern liegen die Beurteilungen immer noch auf tieferem Niveau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.