Wie soll ein Spital sein? Gut, gross, wohnortnah

Im Kanton Zürich mass die Gesundheitsdirektion, wo der Schuh drücken könnte und welche Wünsche die Bevölkerung hat. Fazit: Die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung ist meist sehr hoch.

, 22. Juni 2016 um 10:47
image
  • zürich
  • patientenzufriedenheit
  • spital
Wie zufrieden sind die Zürcherinnen und Zürcher mit der Gesundheitsversorgung im Kanton? Dies untersucht die Gesundheitsdirektion jährlich mit einer Umfrage. Im November 2015 hat das Institut Link dafür rund 1‘600 Personen interviewt. Zusammen mit den Ergebnissen früherer Befragungen entsteht ein Bild über die Wahrnehmung der Gesundheitsversorgung seit 2003.
Die grundsätzliche Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich so hoch wie noch nie seit Erhebungsbeginn. Dies betrifft sowohl die Art und Weise, wie die Spitäler funktionieren, als auch die Verfügbarkeit der medizinischen Dienstleistungen sowie die Gesundheitsversorgung insgesamt. Letztere wurde einzig im Jahr 2012 noch leicht besser bewertet.
Auch mit Blick auf die Zukunft fühlen sich die Befragten durch die Gesundheitsversorgung gut abgesichert. 
Zur Mitteilung: «Hohe Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung im Kanton trotz veränderter Bedürfnisse», Juni 2016.
Etwas ambivalent sind die Resultate zur ärztlichen Versorgung. Weniger Leute sagen aus, dass es im Kanton Zürich genügend Ärzte gibt. Auch geben immer weniger Personen an, einen persönlichen Hausarzt zu haben. Aber zugleich werden die Hausärzte und Spezialisten als besser erreichbar beurteilt. 
Ein Paradox? Nicht unbedingt. Wahrscheinlich spielen die (immer häufigeren) Gruppenpraxen hier hinein. Und wichtiger ist es heute eben, dass man flexibel zum Arzt kann – während unwichtiger wird, einen persönlichen Hausarzt aufzusuchen. 
Sehr zufrieden sind die Befragten auch mit der Qualität der Spitäler. Allerdings stagniert die Zufriedenheit mit der Spitalbehandlung etwas: Bei den Befragten, die in den letzten zwölf Monaten im Spital waren, liegen die Noten heute auf vergleichbarem Niveau wie andere Indikatoren – und nicht mehr darüber.
image
Doch nach welchen Kriterien erfolgt die Wahl des Spitals? Danach befragt, verweisen die Leute am häufigsten auf die Qualität des Spitals. Danach kommen die Empfehlung des Arztes und der Standort des Spitals als wichtige Kriterien.
Bei tatsächlichen Spitalaufenthalten allerdings war der Standort des Spitals der wesentlich wichtigere Aspekt Es zeigt sich also, wie wichtig es geblieben ist, dass man sich wohnortsnah behandeln lassen kann.
Die Grösse des Spitals spielt im Vergleich zu den erwähnten Kriterien bei der hypothetischen Spitalwahl eine untergeordnete Rolle, genauso die Empfehlung von Freunden und der Preis. Die Zürcher Befragung zeigt jedoch, dass bei der tatsächlichen Wahl des Spitals die Grösse tendenziell eine wichtigere Rolle einnimmt.
Positiv entwickelt sich auch die Wahrnehmung der Langzeitpflege. Sowohl Alters- und Pflegeheime, als auch Spitex-Organisationen werden punkto Qualität und Verfügbarkeit besser beurteilen als in den Vorjahren.
Allerdings: Im Vergleich zu den Spitälern liegen die Beurteilungen immer noch auf tieferem Niveau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.