Wie relevant soziale Medien für Spitäler sind

Jeder fünfte Nutzer in der Schweiz holt Informationen von Spitälern auch über Social Media. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Fachhochschule Graubünden.

, 20. April 2021 um 05:57
image
  • social media
  • spital
  • forschung
  • pflege
  • ärzte
Auch Spitäler setzen Social Media längst für Kommunikation und Information ein. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Graubünden wechselte die Perspektive und untersuchte erstmals das Nutzungsverhalten der Bevölkerung. 
Befragt wurden über 1'500 Menschen in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. 90 Prozent unterhalten auf mindestens einer Plattform wie etwa Facebook oder Instagram ein eigenes Profil.
19 Prozent «folgen» dabei wiederum mindestens einem Spital. Die Schweiz weist diesbezüglich im Ländervergleich mit 21 Prozent eine relativ hohe Quote auf. Sie liegt knapp hinter Deutschland mit 22 Prozent und weit vor Österreich mit 14 Prozent. 

Welche Plattformen am stärksten genutzt werden

In der gesamten deutschsprachigen Region weisen Facebook (12 Prozent), Instagram (9 Prozent) und Youtube (8 Prozent) die höchsten Raten an Usern auf, die mindestens einem Spital auf der Plattform folgen. 
Für die Schweiz liefern die Plattformen Facebook mit 13 Prozent, Instagram mit 11 Prozent und Youtube mit 10 Prozent ebenfalls die höchsten Quoten, wie der Forschungsbericht weiter zeigt. 
image
Fachhochschule Graubünden

In unserem Nachbarland weniger üblich 

Für Deutschland sind die Raten für einzelne Plattformen, auf denen User Spitälern folgen, mit Facebook (15 Prozent), Instagram (11 Prozent) und Youtube (9 Prozent) relativ ähnlich. 
Hingegen scheint es insgesamt in Österreich weniger üblich zu sein, Social Media Seiten von Spitälern zu folgen. Dies widerspiegelt sich in den eher niedrigen Raten auf Facebook (8 Prozent), Instagram (6 Prozent) und Youtube (6 Prozent).

Was Nutzer am meisten wünschen

Und welche konkreten Inhalte mögen Nutzer von Spital-Seiten? Am meisten werden den Autoren zufolge allgemeine Sach- und Fach-Informationen aus dem Gesundheitsbereich geschätzt. So erachten die befragten Personen Beiträge zu akuten Gesundheitssituationen wie derzeit Covid-19 als besonders wünschenswert. Andererseits werden beispielsweise Beiträge zu Mitarbeitenden oder unterhaltsame Beiträge eher nicht bevorzugt. 
image
Fachhochschule Graubünden

Abgestimmte Kommunikations-Strategie ist zentral

User schätzen tendenziell Inhalte mit Fach- und Sachbezug demnach mehr als Beiträge zu zwischenmenschlichen oder unterhaltenden Themen. Dies zeige die Komplexität, welche mit einer zielgerichteten Multikanal-Kommunikation für Spitäler auf Social Media einhergehe, sagt Sebastian Früh, Studienautor und Projektleiter am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship. Von grosser Bedeutung seien deshalb eine darauf abgestimmte Kommunikations-Strategie sowie der Einsatz von entsprechenden Tools und Methoden, so Früh. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.