Wie man zufriedenere Patienten schafft – und zwar innert Minuten

Eine kleiner Kommunikationstrick führt offenbar sehr direkt dazu, dass die Patienten ein Spital und die medizinische Arbeit als besser empfinden – und alles besser benoten.

, 25. Oktober 2017 um 07:09
image
  • spital
  • patientenzufriedenheit
  • forschung
Es klingt nach so einem amerikanischen Lebenshilfe-Trick – aber zugleich ist es doch auch logisch. Mediziner der University of Virginia gingen in der Frage nach, wie sich die Kommunikation der Ärzte auswirkt auf die Zufriedenheits-Noten, welche die Patienten nach dem Spitalaufenthalt erteilen.
Dazu machten sie einen kleinen Test: Eine Gruppe wurde von ihrem Arzt bei den Konsultationen auch in ein kurzes persönliches Gespräch gezogen; in der anderen Patientengruppe blieb die Interaktion indessen völlig sachlich.


Das Resultat war eindeutig: Wenn der Arzt am Schluss noch kurz Interesse an der allgemeinen Situation des Patienten zeigte, lag die Durchschnittsnote in der Beurteilung der medizinischen Arbeit bei 4,77 von 5. In der eher «trockenen» Vergleichsgruppe erreichten die Ärzte die Note 4,0. 
Vor allem: Selbst bei anderen Punkten – etwa dem Eindruck von Sauberkeit und Infrastruktur – fielen die Urteile positiver aus, wenn die Patienten Interesse an ihrer privaten Lage verspürten.

«Was beschäftigt Sie derzeit?»

Dabei ging es nicht etwa um lange indiskrete Unterhaltungen, sondern um ein Gespräch von vielleicht einer bis zwei Minuten – «less than 5 minutes», so die Vorgabe. Ganz konkret hielt sich das Mediziner-Team in diesen Neben-Gespräch an ein Interaktionskonzept namens BATHE – abgekürzt für Background, Affect, Trouble, Handling und Empathy. 
Oder allgemeiner: Die Ärzte äusserten mit diesem Fragemuster einfach ein Interesse für das, was ihre Patienten noch bekümmern könnte.

  • Background (Hintergrund): Mögliche Frage des Arztes: «Was beschäftigt Sie derzeit?»
  • Affect (Affekt): «Wie fühlen sie sich in dieser Lage?»
  • Troubles (Probleme): «Was quält sie in der Situation am meisten?»
  • Handling (Reaktion): «Wie sind sie damit umgegangen?»
  • Empathy (mitfühlende Stellungnahme): «Das tönt sehr frustrierend | traurig | mutig...».

Die Studie war zwar klein, aber sie lässt doch deutlich ahnen, wie einfach eine Klinik hier punkten könnte: Wenn sich Patienten als «Personen» anerkannt fühlen und nicht nur als medizinische Fälle, «dann empfinden sie ihre Spitalerfahrung und die medizinische Betreuung als besser», so die Autoren.
Allerdings erinnern sie auch gleich ans Problem der Umsetzung: «Eine Herausforderung ist es, dass die Ärzte auf den Spitalstationen ohnehin schon unter Zeitdruck sind und sich als überlastet empfinden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.