Wie heisst das Virus nun eigentlich?

Coronavirus, Covid-19 oder gar Sars-CoV-2? Welche dieser Bezeichnungen ist nun die richtige? Alle. Aber sie bezeichnen nicht dasselbe.

, 1. April 2020 um 05:45
image
  • coronavirus
  • forschung
Soll man nun vom Coronavirus sprechen, oder warum sagen so viele Covid-19? Ist das einfach der Fachausdruck? Nein. Die Bezeichnung Covid-19 ist die Abkürzung für Corona virus disease 2019, also: Corona-Virus-Erkrankung 2019. Wer diesen Ausdruck braucht, meint damit also die Krankheit und nicht das Virus.

Schon das zweite Coronavirus

Der Fachausdruck für das neu aufgetauchte Virus lautet:  Sars-CoV-2. Diese Abkürzung steht für Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. Das bedeutet «Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus-2». Oder anders gesagt: Es ist das zweite Coronavirus, das schwere Atemweginfektionen verursacht. Es gibt nämlich auch ein erstes.
Vom CoV-2 ist die Rede, weil 2002 bereits das Sars-CoV-1 eine Pandemie verursacht hatte. Damals wurden 8096 Fälle bekannt, 774 Menschen starben weltweit. Von dieser Pandemie war die Schweiz allerdings kaum betroffen.

Auch ein Mers-CoV

Und dann gibt es noch das Mers-CoV, das middle east respiratory syndrome coronavirus, was wörtlich übersetzt «Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus» heisst. Es tauchte 2012 in Saudi-Arabien auf, deshalb die Bezeichnung «middle east». Auch das Mers-CoV verursacht eine schwere Infektion der Atemwege und eine Lungenentzündung, dazu auch noch Nierenversagen.
Die Erkrankungen verliefen damals meist schwer und oft tödlich. Weil sich dieses Virus kaum ausbreitet, gehen die Epidemiologen davon aus, dass das Mers-CoV nur schwer von Mensch zu Mensch übertragen wird. Sie vermuten, dass es von Fledermäusen über Dromedare als Zwischenwirt nur sporadisch auf Menschen übertragen wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.