Weshalb lohnt sich bei der Rekrutierung von Führungskräften die Messung von Wertvorstellungen?

«Hire attitude, train skills» ist in der Tat keine neue Erkenntnis. Wir möchten in diesem Beitrag trotzdem der Frage nachgehen, weshalb das Verständnis für die Wertvorstellungen einer Führungsperson wichtig ist und wie Sie mit relativ einfachen Mitteln einen hohen Erkenntnisgewinn realisieren.

, 8. Juni 2020 um 12:13
image
  • führung
  • spital
  • ärzte
«Wenn wir wissen, woher wir kommen, verstehen wir besser, wo wir stehen». Dieses Zitat von Bundesrat Ueli Maurer anlässlich seiner Neujahrsrede 2019 fasst prägnant zusammen, worum es hier geht. Abgesehen von der aktuell viel diskutierten Generationenthematik und deren Konsequenzen für die Mitarbeiterführung darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass uns insbesondere die Sozialisierung massgeblich prägt. Unter «Sozialisierung» verstehen wir dabei die Prägung des Individuums durch die Familie und den Kulturraum.
So sind zum Beispiel für die «Schweizer Kultur» Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit und die Bedeutung des Individuums zentrale Werte. Auch wenn diese Werte im Alltag nicht ständig präsent sind, so durchdringen sie unser Leben, sei das in der Schule, in der Politik oder im beruflichen Alltag. Sie beeinflussen die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, wie wir kommunizieren, Entscheidungen fällen oder Konflikte austragen.
Konkret auf den Rekrutierungsprozess bezogen, sollten wir im Idealfall also eine möglichst hohe Übereinstimmung der Wertvorstellungen einer (Führungs-)Person mit den Werten eines Unternehmens erreichen. Dieser Fit ist zentral, weil Werte relativ stabil sind und sich nicht rasch «trainieren» oder «verändern» lassen.

Die Messung in der Praxis

Es stellt sich also die Frage nach einer praktikablen Messung von Werten. Während Persönlichkeitsmerkmale über wissenschaftlich validierte Tests wie z.B. e-stimate® relativ einfach und verlässlich über standardisierte Instrumente gemessen werden können, ist die Messung von Werten aufwändiger. Am klarsten werden Wertvorstellungen durch eine längerfristige Beobachtung des effektiven Verhaltens einer Person. Diese Methode steht in einem Rekrutierungsprozess natürlich nur bedingt zur Verfügung. Realistisch sind möglichst strukturierte, aber offene Fragen. Solche Fragen lassen sich der Führungsperson sowohl direkt als auch im Rahmen von Referenzgesprächen indirekt stellen.
Was bedeutet dies nun konkret? Bereits am Anfang jedes Rekrutierungsprozesses sollte im Rahmen der Konkretisierung des Anforderungsprofils («Profiling») festgehalten werden, welche Werte für das Unternehmen wichtig sind. Die Messung der Wertvorstellung der Kandidat/innen erfolgt dann mehrstufig. Bereits im Rahmen des Erstgesprächs empfiehlt es sich, einen Frageblock «Werte» gezielt einzubauen. Als Einstieg kann durchaus gefragt werden: «Welche Werte sind Ihnen in Ihrem Führungsalltag wichtig?» oder «Wenn wir Ihre Kollegen fragen, welche Werte für Sie wichtig sind, was würden diese antworten?» Selbstverständlich werden Sie das Thema weiter vertiefen wollen. Wenn Sie die Top-Kandidaten in der Findungskommission haben, dann helfen auch kleine «Cases» zu anspruchsvollen Führungs- oder Kommunikationsaufgaben, um zu verstehen, wie eine Führungsperson funktioniert und welches das zugrundliegende Werteverständnis ist. Also z.B. wie eine Führungsperson Vertrauen aufbaut oder welche Bedeutung Wertschätzung, Abholen von Meinungen, Einbezug, Präzision oder Geschwindigkeit haben. Zur Abrundung helfen selbstverständlich auch Erkenntnisse, wie und wo sich ein Mensch ausserhalb des beruflichen Umfeldes engagiert. Unerlaubt sind dabei aber Fragen zu Religion oder politischer Gesinnung.
Es wäre aus unserer Sicht demnach verfehlt anzunehmen, dass die Wertvorstellungen von Führungspersonen mit den eigenen deckungsgleich sind. Versuchen Sie möglichst konkret auszuloten, wie der Fit zwischen den gewünschten und effektiv vorhandenen Werten einer Führungsperson ist. Bereits das aktive Ansprechen dieses wichtigen Themas im Erstgespräch, der Findungskommission und am Schluss im Rahmen der Referenzgespräche bringt einen erstaunlichen Erkenntnisgewinn. Das Erkennen von Haltungen - oder wie wir es am Anfang beschrieben haben von «Attitudes» - ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Rekrutierung von Führungskräften.
Dr. Michèle Etienne und Dr. Kurt Aeberhard sind Partner bei Innopool AG – Strategieberatung und Executive Search im Gesundheitswesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.