Weshalb Ärztinnen vielleicht besser sind als Ärzte

Weniger Todesfälle, weniger Rückfälle: Laut einer grossen US-Studie haben Spitalpatienten bessere Chancen, wenn sie von Frauen statt Männern behandelt werden. Zwei Fragen drängen sich auf: Was sind die Gründe? Und was die Folgen?

, 22. Dezember 2016 um 07:11
image
  • forschung
  • patientensicherheit
  • ärzte
Ha! In den letzten zwei Tagen dürften sich viele Medizinerinnen das Schmunzeln kaum verkniffen haben. Da verkündete eine grosse Studie, dass die Ärztinnen in entscheidenden Punkten offenbar besser arbeiten als ihre männlichen Kollegen. Und zwar wurde die Erhebung von den Renommier-Institutionen Harvard Medical School sowie Massachusetts General Hospital durchgeführt. 
Aus insgesamt 1,5 Millionen Spitaleintritten lasen die Forscher heraus, dass die Patienten eine tiefere Mortalität aufwiesen, wenn sie von einer Medizinerin statt eines Mediziners betreut worden war. Zudem erlitten sie auch weniger Rückfälle, gemessen an den Wiedereintritten innert 30 Tagen.

  • Zum Thema: Weniger Todesfälle: Ärztinnen sind die besseren Ärzte

Die Unterschiede waren signifikant, andere mögliche Faktoren wurden weitgehend herausgerechnet, und zugleich rechneten die Autoren um Yusuke Tsugawa hoch, dass – rein statistisch – pro Jahr etwa 32'000 Menschenleben gerettet würden, wenn die Ärzteschaft ausschliesslich aus Frauen bestünde. Eine wahrlich provokative Aussage.
«Das Geschlecht des Arztes scheint für die kränksten Patienten von besonderer Signifikanz zu sein», folgerte Studienleiter Yusuke Tsugawa, ein Harvard-Professor für Public Health. 

Wer fragt eher mal bei den Kollegen nach?

Anderereits wagten sich die Autoren nur begrenzt auf die Äste hinaus: Man sei, so ihr Statement, «nicht in der Lage, exakt zu benennen, weshalb weibliche Ärzte bessere Resultate erzielen als männliche Ärzte.» Männer, so eine Vermutung, gehen womöglich weniger geflissentlich vor, wenn sie komplexe Probleme lösen müssen: Vielleicht hielten sich die Frauen stärker an die Vorschriften. Oder aber sie seien eher bereit, offene Fragen mit Kollegen zu diskutieren als Männer.
In der Branche selber war die These aus Harvard ja nicht ganz überraschend. Es gibt ja seit längerem Erklärungen für die Unterschiede, die nun dingfest gemacht wurden.

 

«Wahrscheinlich multi-faktoriell»

Aber damit sind wir schon im Bereich der Vermutung. Eine bemerkenswerte Überlegung brachte übrigens jener Medinside-Leser ins Spiel, der gestern zum Beitrag über die Harvard-Studie die Frage stellte: «Wurde untersucht, ob der Anteil von Teilzeitarbeitenden unter den Frauen signifikant höher war?» Dass die Be- und Überlastung des medizinischen Personals ein Sicherheits- und Qualitätsfaktor ist, gehört ja zu den Binsenwahrheiten der Branche.
Klar allerdings auch, dass andere Faktoren in die neuen Resultate hineinspielen. In der «Washington Post» meinte beispielsweise Vineet Arora, ein Medizinprofessor der University of Chicago, trotz aller Anerkennung der Harvard-Studie, dass hier auch die Reaktion der Patienten auf die Ärztin oder den Arzt hineingespielt haben könnte. «Es könnte etwas sein, was der Doktor tut. Es könnte aber auch sein, wie der Patient auf den Doktor reagiert», so Arora. «Es ist wirklich schwer zu sagen. Es ist wahrscheinlich multi-faktoriell.»

Was würden wir tun, wenn wir so eine neue Therapie hätten?

Interessant wird es nun sein, die Folgen zu beobachten – falls es sie denn gibt (und falls sich die Aussagen bestätigen sollten). Im Editorial, das «JAMA Internal Medicine» zur Studie veröffentlichte, schlugen die Autoren eine Brücke zum Lohngraben: Mit der Andeutung, dass die Qualität der ärztlichen Arbeit bei Frauen höher sein könnte, lasse es sich noch viel weniger halten, dass Spitalärzte für dieselbe Arbeit teils noch deutlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.
Doch bereits deuten sich grundsätzlichere Fragen an: Letztlich schlummert ein nennenswertes Potential in den Unterschieden, die sich da auftun.
«Wenn wir eine Behandlung hätten, welche die Mortalität um 0,4 Prozentpunkte bis einen halben Prozentpunkt senkt, würde diese Behandlung weitherum eingesetzt», sagte Ashish Jha, Professor für Gesundheitspolitik in Harvard in einer Reaktion auf die gestern veröffentlichte Studie. «Wir würden dies als klinisch bedeutsame Therapie erachten, welche für unsere Patienten eingesetzt werden müsste.»
Mit anderen Worten: Jetzt stellt sich die Frage nach der klinischen Anwendung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.