Wer wird Bundesrat: H+ oder Curafutura?
Mit Ignazio Cassis und Isabelle Moret erscheinen gleich zwei Aushängeschilder der Gesundheitsbranche als Bewerber für die Nachfolge von Didier Burkhalter.
, 6. August 2017 um 10:30Das Volk soll den Weg weisen
- Bei der Frage des Zulassungssstopps plädierte er dafür, dass vor der Praxisbewilligung von allen ausländischen Ärzten eine dreijährige Tätigkeit in einem Schweizer Spital verlangt wird.
- In einer Motion wünschte Cassis, dass die Schweiz das israelische Modell des Numerus-Clausus-Test einführt. Das heisst: Die Kandidaten werden durch Psychometrie-Tests und Fallbeispiele beobachtet.
- Ein weiteres Anliegen des Tessiner Arztes war die Entflechtung der Mehrfachrolle der Kantone als Betreiber und Kontrolleure von Spitälern. 2015 verlangte Cassis vom Bundesrat die Erarbeitung einer Roadmap, die zu dieser Entflechtung führen könnte.
- Bemerkenswert ist auch, dass Internist Cassis einer anderen Idee skeptisch gegenübersteht: nämlich dem Verzicht auf ärztliche Anordnung bestimmter Leistungen von Pflege- und Therapieberufen. Dies verlangte bekanntlich sein Nationalratskollege Rudolf Joder, und es wird mit der derzeit laufenden «Pflegeinitiative» durchgesetzt werden. Cassis aber warnte mit einer Interpellation bei der Landesregierung vor diesem Schritt – er würde schwierige haftungsrechtliche Probleme schaffen.
Spitalpräsidentin für Spitalabbau
- Die Veröffentlichung der Verwaltungskosten der Krankenkassen – ein Anliegen, das sie mit einer Motion 2012 auf die Wege brachte.
- Die Schaffung eines nationalen Krebsregisters – ein Anliegen, das sie mit einer Interpellation 2010 aufgleiste.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone
Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.
Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention
Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.