Wer sagt denn, dass wir immer älter werden?

Laut neusten Modellrechnungen ist noch in diesem Jahrhundert Schluss mit der steigenden Lebenserwartung.

, 4. Juli 2017 um 14:37
image
  • studie
  • gesundheitspolitik
  • forschung
Schweizer Frauen werden im Mittel 84,5 Jahre alt, die Männer 80,1. Die Lebenserwartung ist seit Jahrhunderten im Steigen begriffen. Das ist nicht nur in der Schweiz so, sondern rund um den Globus. 
Angesichts des medizinischen Fortschritts und gesunder Ernährung gilt es fast als Naturgesetz, dass die Lebenskurve stetig aufwärts zeigt. Weltweit gehen Gesundheitspolitiker und Mediziner denn auch automatisch von einer weiteren Alterung der Bevölkerung aus. 
Wissenschaftler der Stony Brook University in New York skizzieren nun aber ein anderes Szenario. Demnach kommt die Wende früher, als manchem lieb sein kann. Die Berechnungen wurden im Fachjournal «PLOS» veröffentlicht. 
Warren C. Sanderson, Sergei Scherbov, Patrick Gerland: «Probabilistic population aging» in: «PLOS ONE», Juni 2017

Wende im Jahr 2040

«Wir können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in Ländern wie Deutschland, China und den USA im Jahr 2098  tiefer liegt als heute», schreibt Wirtschaftsprofessor Warren Sanderson. 
Konkret erreicht die Alterung in Deutschland im Jahr 2040 den Spitzenwert und wird anschliessend zurückgehen. Für China wird der Peak fürs Jahr 2070 vorausgesagt. In den USA ist die Alterung der Bevölkerung jetzt schon praktisch am Limit. 

Neue Berechnungsmethode

Die Studie unterscheidet sich laut Sanderson nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ von früheren Berechnungen. Die Wissenschaftler haben neue Prognosen der UNO über die wahrscheinliche Bevölkerungsentwicklung mit eigenen, neuen Alters-Messmethoden kombiniert. 
Die Länder USA, Deutschland und China wurden darum untersucht, weil sie sich durch ihre unterschiedliche Population für die Modellberechnungen eignen. Auch der Iran war Teil der Studie, aber dort waren die Ergebnisse wegen eines Einbruchs der Fertilitätsrate in den letzten 20 Jahren weniger eindeutig. 
image
Modellberechnungen für die Alterung der deutschen Bevölkerung zwischen 2013 und 2098 (Quelle: Stony Brook University)

«70 ist das neue 60»

In der Studie macht sich Sanderson für eine Neudefinition des Altersbegriffs stark. Nach herkömmlicher Kategorisierung wird bei 65 - dem Eintritt ins Pensionsalter - eine klare Grenze zum Alter gezogen. Jenseits der 65 gelten Menschen gemeinhin als alt. 
Laut Sanderson sollte aber vielmehr die Lebenserwartung in einem Land beigezogen werden, um das Alter zu definieren. Danach wäre in vielen Ländern «70 das neue 60». Das gilt besonders für die Schweiz, die weltweit eine der höchsten Lebenserwartungen aufweist.
  • Mehr: «New Measures of Aging May Show 70 is the New 60», Stony Brook University
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.