Wer länger arbeitet, geht häufiger zum Arzt

Wenn die Arbeitszeit um mindestens eine Stunde pro Woche steigt, so müssen viele Menschen häufiger zum Arzt. Dies zeigt eine grosse Studie aus Deutschland.

, 17. Januar 2019 um 09:36
image
  • praxis
  • ärzte
  • forschung
Eine Studie hat den Zusammenhang zwischen einer steigenden wöchentlichen Arbeitszeit und den Folgen für die Gesundheit untersucht. Das Fazit: Steigt die wöchentliche Arbeitszeit auch nur um eine Stunde, kann das den Menschen zu schaffen machen.
Denn dies reiche aus, dass Arbeitnehmer ihre eigene Gesundheit schlechter bewerten und deutlich häufiger zum Arzt gehen. Die Studie wurde von Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verfasst.

Frauen und Familien betroffen

Die selbst eingeschätzte Gesundheit der Befragten sank dabei um zwei Prozent, während die Anzahl der Arztbesuche um 13 Prozent stieg. Besonders betroffen waren Frauen sowie Familien mit jungen Kindern. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass in die Studie ausschliesslich Daten von Arbeitnehmern einflossen, die im öffentlichen Dienst angestellt oder als Beamte tätig waren.
Cygan-Rehm K. & Wunder C. «Do working hours affect health? Evidence from statutory workweek regulations in Germany», in: «Labour Economics». 
«Das Nachweisen eines ursächlichen Einflusses einer längeren Arbeitszeit auf die Gesundheit ist empirisch sehr schwierig», erklärt Studienautorin Cygan-Rehm. Der Grund: Man muss unbeobachtete Faktoren, wie beispielsweise innere Motivation, ausschliessen. Diese könnten sowohl zu längeren Arbeitszeiten als auch zur besseren Gesundheit führen und somit den direkten kausalen Effekt verzerren.

12'000 Haushalte beobachtet

Die Forscher werteten für die Erhebung Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 1985 bis 2014 aus. Dabei handelt es sich um die grösste und am längsten laufende Langzeitstudie, bei der seit mehr als 30 Jahren über 12'000 Privathaushalte in regelmässigen Abständen zu ihren Lebensumständen befragt werden.

  • Forscher untersuchen Auswirkung von steigender wöchentlicher Arbeitszeit

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.