Wer bezahlt das Exoskelett? Die Debatte kommt näher

In Baden-Württemberg setzte ein querschnittgelähmter Mann durch, dass ihm die Kosten für einen Lauf-Roboter erstattet werden.

, 3. März 2016 um 11:42
image
  • trends
  • versicherer
  • roboter
  • orthopädie
Wir hatten ja hier zu Wochenbeginn darüber berichtet, dass in den USA erstmals eine Versicherung verpflichtet wurde, einem Patienten – statt des Rollstuhls – ein modernes Exoskelett zu finanzieren, Preis: rund 40'000 Franken. 
Ähnliches geschah jetzt auch bei den direkten Nachbarn: Einem querschnittsgelähmten Mann aus Baden-Württemberg gelang es im Rahmen eines so genannten Rechtsbehelfs-Verfahrens, dass die zuständige Sozialbehörde die Kosten für einen Lauf-Roboter der Firma Rewalk übernimmt.  

Nein – es gibt doch Rollstühle

Wie das Unternehmen selber mitteilt, hatte der Patient, David Hartmann, im Jahr 2009 eine Rückenmarksverletzung erlitten. Er ist vom neunten Brustwirbel abwärts querschnittsgelähmt und war seit seinem Unfall an den Rollstuhl gefesselt. Im April 2015 erfuhr er bei einer Handelsmesse erstmals vom Exoskelett-Prinzip, seit Juni letzten Jahres bewegt er sich mit der Rewalk-Technologie fort.  
David Hartmann hatte ursprünglich einen Antrag auf Kostenerstattung durch seine Krankenkasse gestellt. Diese leitete die Forderung an die Sozial- und Jugendbehörde seiner Heimatstadt Karlsruhe weiter. Und diese wiederum lehnte den Anspruch zunächst ab – mit Verweis auf alternative Methoden zur Mobilität wie Rollstühle und öffentliche Verkehrsmittel.

Am Ende bezahlt die Krankenkasse

Nach einem Rekurs genehmigte nun die Sozial- und Jugendbehörde die Erstattung der Kosten fürs Exoskelett-System – laut deutschem Gesetz wird sie nun diese Kosten wiederum von der zuständigen Krankenkasse zurückfordern.
Sichtbar wird dabei auch ein interessantes Detail: nämlich dass das Herstellerunternehmen den Patienten bei seinem Gang durch die Institutionen unterstützte. «ReWalk hat sein Engagement für einen verbesserten Patientenzugang zu seinem System stets konsequent unter Beweis gestellt, und in diesem Fall eng mit dem Empfänger während des gesamten Erstattungs- und Berufungsverfahrens zusammengearbeitet», meldet die Firma mit Sitz in Israel. 

So geht das: Werbefilm von Rewalk



  • Hattip: «Ärztezeitung»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.