Wenn Kleider den Arzt ersetzen
Medizintextilien sind in der Lage, Körperfunktionen von Patienten zu messen und zu überwachen - oder sogar Medikamente zu verabreichen. Damit nehmen die High-Tech-Fasern Ärzten und Pflegepersonal vermehrt Arbeit ab.
, 17. Juli 2015 um 07:31
Gesunde Stoffe werden alltagstauglich
Innovative Schweizer Firmen
- Die Firma Forster Rohner Textile Innovations hat zusammen mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa einen textilbasierten EKG-Gurt entwickelt. Mit diesem Gurt ist es möglich, über mehrere Tage hinweg mit und ohne Bewegung die Herzfrequenz des Trägers störungsfrei zu messen. Das Besondere daran: Der Gurt hält sich selber feucht, was für die Signalerfassung unerlässlich ist.
- Mit iLoad hat Schöller Textil eine textile Trägerschicht entwickelt, die pflegende oder medizinische Substanzen aufnehmen und dosiert wieder abgeben kann. Die Abgabe von Medikamenten ist möglich.
- Die neuseeländische Firma Footfalls and Heartbeats hat Kompressionsbandagen gegen chronische Venenleiden wie Wassereinlagerungen oder Lymphstau entwickelt. Sie sind individuell an den Patienten angepasst, messen permanent den Druck und allfällige Schwellungen und geben an, ob die Bandage zu eng oder zu locker sitzt.
- Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelten Forscher gemeinsam mit dem Elektronikkonzern Philips ein LED-Kissen mit speziellem Blaulicht gegen Schulterverspannungen.
- Von Wissenschaftlern der Universität Ruhr kommt ein sensorbestückter Handschuh für Schlaganfallpatienten, der mit Hilfe von schwachen Stromimpulsen die Motorik wieder herstellt.
- Ein Babybody überwacht bei kleinen Kindern die Herzfunktion, Atmung und Temperatur und löst gegebenenfalls Alarm aus, um dem plötzlichen Kindstod entgegen zu wirken. Er wurde vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf entwickelt.
- Forschungskuratorium Textil, Textilforschung im Gesundheitswesen Forschungskuratorium Textil, Textilforschung im Gesundheitswesen
- Schweizer Textilverband Swisstextiles - «Vom Wundverband bis zum Implantat»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife
Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.
Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware
Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.
Medbase übernimmt Plattform Impuls
Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.
Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin
Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.
Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben
Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.
Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien
Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.