Wenn Gemeinde und Hausärzte zusammenspannen

Immer mehr Gemeinden gehen den Hausärzte-Mangel mit pragmatischen Ideen an. In Wiesendangen übernimmt jetzt die Gemeinde das «finanzielle Risiko».

, 3. Dezember 2015 um 10:45
image
  • zürich
  • kanton bern
  • praxis
  • personalmangel
  • ärztezentren
Bei der schwierigen Suche nach einem Nachfolger erhalten Hausärzte oftmals Unterstützung der FMH Services. Aber auch die Gemeinden bieten Hand für eine Lösung. So wie aktuell in Wiesendangen.
Dort hat sich der Gemeinderat für den Bau einer Gemeinschaftspraxis eingesetzt, sich bei der Suche nach Hausärzten beteiligt, und: die Gemeinde übernimmt laut einem Bericht im «Landboten» das finanzielle Risiko.

«Grundsätzlich Privatsache»

Mit Erfolg: Im April 2016 ist in Wiesendangen die Eröffnung einer neuen Gemeinschaftspraxis geplant, heisst es. 
«Grundsätzlich ist die medizinische Versorgung aber Privatsache», sagt Gemeinderätin Suzana Wyss der Zeitung. Die Gemeinde habe sich deshalb auf die «Anschubhilfe» beschränkt.

Jegenstorf mit Modellcharakter

Das Modell macht offenbar Schule. So hat die Zürcher Gemeinde Mar­tha­len vor einiger Zeit Räume für eine Gemeinschaftspraxis ­gebaut und vermietet diese bis heute an ein Ärzteteam. Diese Nachfolge-Praxis ist aber nicht neu. 
Als Modell dafür steht die Berner Gemeinde Jegenstorf. Im Jahr 2011 konnte dank der Initiative eines Arztes und der Unterstützung durch die Gemeinde das Ärztezentrum Jegenstorf AG realisiert werden. Hingegen waren dort die Gemeinde und der Kanton nicht an der Finanzierung beteiligt. 

Eine private Idee in Schaffhausen

In Schaffhausen wiederum machte eine private Initiative von sich reden: Die Volksapotheke Schaffhausen, die Magnetresonanz Schaffhausen AG und der Hausarztverein Schaffhausen haben im Sommer gemeinsam eine Firma namens Hausarztpraxen Schaffhausen AG gegründet – die HAPS.
Das Modell: Die neue Gesellschaft beteiligt sich an Hausarztpraxen, die zum Verkauf stehen. Zugleich sucht die HAPS junge Hausärzte als Nachfolger und hilft den Ärzten, die in Pension gehen, bei der Praxisübergabe. Die AG setzt sich dabei auch für Gemeinschafts- und Teilzeitmodelle ein.
Einen eigenen Weg geht der­zeit eine Hausärztin in Pfun­gen. Sie will am kommenden Samstag gemeinsam mit einer Apothekerin aus Winterthur ein Med­zen­trum eröffnen.
Alfred Rösli, Sprecher der Win­ter­thu­rer Ärztevereinigung, sagte dazu kürz­lich im «Land­boten»: «Die Kooperation zwischen Arzt und Apotheke ist die Zukunft, nicht die Konkurrenz.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.