Weniger Wundinfektionen in der Chirurgie

In Schweizer Spitälern sinkt die Rate der Infektionen nach Operationen seit 2011 – insbesondere bei Blinddarm-, Leistenbruch- und Magenbypass-Eingriffen.

, 29. Juni 2016 um 13:00
image
  • spital
  • infektiologie
  • anq
  • qualität
  • patientensicherheit
Seit 2011 gingen die Infektionsraten nach Blinddarmentfernung, Leistenbrucheingriffen und Magenbypassoperationen statistisch signifikant zurück. Jetzt liegen die Daten der Messperiode 2012/2014 vor, ausgewertet von Swissnoso im Auftrag des Qualitätsentwicklungs-Organisation ANQ. Und sie zeigen, dass auch die globalen Raten nach Blinddarm-Entfernungen und Magenbypass-Operationen zurückgingen. 
Ausgewertet wurden die Daten von 53‘299 Patienten aus 153 Spitälern und Kliniken aus; und zwar wurden diesmal elf chirurgische Eingriffe mit jeweils drei Infektionstiefen überwacht. Deutlich sanken dabei die allgemeinen Infektionsraten nach Blinddarmentfernung und Magenbypass-Operation; erheblich tiefere Raten gab es bei anderen Eingriffen bei einzelnen Infektionstiefen: Leistenbruchoperation (oberflächliche Infektion), Dickdarmchirurgie (tiefe und Organ/Hohlraum-Infektionen) und Knietotalprothesen-Implantation (tiefe Infektion).

Ein Ausreisser, fünf Unveränderte

Allerdings stellten die Swissnoso-Forscher in einem Fall eine signifikant höhere Rate fest – nämlich bei der oberflächlichen Infektion in der Dickdarmchirurgie.
Die Infektionsraten nach Gallenblasenentfernung, Enddarmoperation, Kaiserschnitt, Herzchirurgie und Hüfttotalprothesen-Implantation variierten gegenüber der Vorperiode nur leicht. Statistisch gesehen blieben sie damit unverändert.
image
Die Ergebnisse der Swissnoso-Wundinfektionsmessung 2013/2014 finden sich auf der Site der ANQ, wobei auch die einzelnen beteiligten Spitäler und die Verteilung der Infektionsraten im Verhältnis zu den beobachteten Eingriffen ersichtlich werden.
Erstmals liegen Infektionsraten nach Gebärmutterentfernung vor: Der Eingriff wurde im Herbst 2013 ins Überwachungsprogramm aufgenommen. Erstmals separat ausgewiesen werden auch die Infektionen nach Blinddarmentfernung bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
Swissnoso stellt grundsätzlich eine langfristige Tendenz zu tieferen Infektionsraten bei Blinddarmentfernungen, Hernienoperation und Magenbypass-Operation fest. Andererseits seien weiterhin Verbesserungen notwendig, stellt die Schweizer Anti-Infektions-Organisation fest: So bekomme bis zur Hälfte aller Patienten die Antibiotika-Prophylaxe nicht rechtzeitig vor der Operation.

  • Zur MitteilungTrend zu sinkenden Wundinfektionsraten nach Operationen | ANQ | 29. Juni 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.