Weiterhin rote Zahlen für das Claraspital

Unter dem Strich erzielte das Privatspital aber weniger Verlust als noch im Vorjahr.

, 20. April 2020 um 06:28
image
  • spital
  • claraspital
  • jahresabschluss 2019
Im Geschäftsjahr 2019 behandelte das Basler Claraspital mit 42'034 Patienten mehr Menschen als je zuvor. 2018 waren es 40'692 gewesen. Das entspricht einer Zunahme von 1'342 Fällen. Dabei kam jeder zweite Patient nicht aus dem Kanton Basel-Stadt, sondern aus der umliegenden Region, wie die Privatklinik mitteilt. 
Bei mehr Umsatz als im Vorjahr erzielte das Spital einen Betriebsgewinn von 1,66 Millionen Franken. Dieser decke ausserordentliche Abschreibungen im Zusammenhang mit den Bauprojekten. Unter dem Strich resultierte damit ein Verlust von rund 0,8 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte der Verlust 1,7 Millionen Franken betragen. 
image

Behandelt derzeit auch Covid-19-Patienten

Seit Beginn des Jahres hat Covid-19 auch den Geschäfts- und Arbeitsalltag im Claraspital vorübergehend grundlegend verändert, wie das Spital schreibt. Doch zum Glück seien die schlimmsten Befürchtungen bezüglich der Anzahl zu behandelnder Patienten bisher nicht eingetreten. 
Das Privatspital nehme seine Aufgabe als Leistungserbringer für die Gesundheitsversorgung der Region Basel auch in der aktuellen Pandemie wahr. Seit Ausbruch der Krise führe es Abklärungen auf dem Notfall durch, behandle Covid-positive Patienten auf speziellen Isolations-Bettenstationen sowie auf der IPS und könnte seine Kapazitäten bei Bedarf jederzeit ausweiten.

Übergabe des Ersatzneubaus verschiebt sich

Die Corona-Krise habe aber nicht nur Auswirkungen auf die Betriebstätigkeit, sondern auch auf andere Bereiche: zum Beispiel auf das Bauprojekt, teilt das Spital weiter mit. Aufgrund fehlender Lieferungen oder Arbeitskräfte der beauftragten Firmen gehe es langsamer als geplant vorwärts. Die Übergabe des Ersatzneubaus Hirzbrunnen werde sich deshalb um rund zweieinhalb Monate verschieben.

  • Jahresbericht 2019 Claraspital

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.