Was verursacht am meisten Kosten – Krebs, Demenz oder Herz?

Welche Erkrankungen sind in der Geriatrie und in der Palliativmedizin am kostspieligsten? Eine aktuelle Studie aus den USA kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

, 29. Oktober 2015 um 10:18
image
  • geriatrie
  • pflege
  • spital
  • gesundheitskosten
  • usa
  • palliativmedizin
Komplizierte Therapien und Behandlungen, Medikamente und langjährige Pflege belasten nicht nur die Patienten und Angehörige, sondern kosten auch eine Stange Geld.
Am teuersten sind Behandlung- und Betreuungskosten für die letzten fünf Lebensjahre bei Demenz-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine in den «Annals of Internal Medicine» publizierte Studie.

1'500 Todesfälle analysiert 

Amy Kelley, eine Palliativmedizinerin und Geriaterin am Mount Sinai Hospital in New York, verglich zusammen mit weiteren Wissenschaftlern die Kosten von über 1’500 Menschen. Sie zerlegten dabei die gesamten Krankheitsausgaben von Patienten, die an Demenz, Herzerkrankungen, Krebs oder an anderen Krankheiten verstorben sind. 
Die Daten stammten von der Health and Retirement Studie, wo 20’000 Amerikaner alle zwei Jahre befragt werden – unter anderem auch über den finanziellen Aufwand von Medizin und Pflege.

«Soziale» Gesamtkosten als Basis

Interessant ist dabei, dass die Geriater und Palliativmediziner die «sozialen» Gesamtkosten der Betreuung ermittelten. Diese beinhalteten nicht nur die Ausgaben für medizinische Behandlungen, sondern im weitesten Sinne auch die Pflegekosten.
Und da es für Demenzerkrankungen bislang keine effektive Therapie gibt, mussten viele Demenz-Patienten über den ganzen 5-Jahreszeitraum betreut werden. Darin liegt auch die Ursache, weshalb die Gesamtausgaben höher als bei den Herz- oder den Krebskranken liegen.
Was heisst das unter dem Strich in Zahlen? Für die Betreuung:

  • von Demenz-Patienten über die letzten Lebensjahre rund 287’000 Dollar,
  • für Herzkranke betrugen die Kosten rund 175’000 Dollar und
  • für Krebspatienten 173’000 Dollar.

60’000 Dollar aus dem eigenen Sack

Eine solch hohe Belastung kann auch finanziell schnell in den Ruin führen. Denn die staatliche Versicherung in den USA trägt nur die medizinischen Behandlungskosten. 
Pflegeausgaben müssen die Angehörigen der Demenz-Patienten aus dem eigenen Sack bezahlen: im Durchschnitt 61’500 Dollar. Das sind 80 Prozent mehr als bei nicht-dementen Erkrankungen, heisst es in der Studie. 
Amy S. Kelley,Kathleen McGarry, Rebecca Gorges, Jonathan S. Skinner. The Burden of Health Care Costs for Patients With Dementia in the Last 5 Years of Life, in: «Annals of Internal Medicine». Oktober 2015.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Weltkongress Palliative Care: Drei Awards für die Schweiz

Sophie Pautex (HUG), Caroline Hertler (USZ) und Susanne de Wolf-Linder (ZHAW) wurden beim EAPC-Kongress ausgezeichnet.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.