Was verursacht am meisten Kosten – Krebs, Demenz oder Herz?

Welche Erkrankungen sind in der Geriatrie und in der Palliativmedizin am kostspieligsten? Eine aktuelle Studie aus den USA kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

, 29. Oktober 2015 um 10:18
image
  • geriatrie
  • pflege
  • spital
  • gesundheitskosten
  • usa
  • palliativmedizin
Komplizierte Therapien und Behandlungen, Medikamente und langjährige Pflege belasten nicht nur die Patienten und Angehörige, sondern kosten auch eine Stange Geld.
Am teuersten sind Behandlung- und Betreuungskosten für die letzten fünf Lebensjahre bei Demenz-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine in den «Annals of Internal Medicine» publizierte Studie.

1'500 Todesfälle analysiert 

Amy Kelley, eine Palliativmedizinerin und Geriaterin am Mount Sinai Hospital in New York, verglich zusammen mit weiteren Wissenschaftlern die Kosten von über 1’500 Menschen. Sie zerlegten dabei die gesamten Krankheitsausgaben von Patienten, die an Demenz, Herzerkrankungen, Krebs oder an anderen Krankheiten verstorben sind. 
Die Daten stammten von der Health and Retirement Studie, wo 20’000 Amerikaner alle zwei Jahre befragt werden – unter anderem auch über den finanziellen Aufwand von Medizin und Pflege.

«Soziale» Gesamtkosten als Basis

Interessant ist dabei, dass die Geriater und Palliativmediziner die «sozialen» Gesamtkosten der Betreuung ermittelten. Diese beinhalteten nicht nur die Ausgaben für medizinische Behandlungen, sondern im weitesten Sinne auch die Pflegekosten.
Und da es für Demenzerkrankungen bislang keine effektive Therapie gibt, mussten viele Demenz-Patienten über den ganzen 5-Jahreszeitraum betreut werden. Darin liegt auch die Ursache, weshalb die Gesamtausgaben höher als bei den Herz- oder den Krebskranken liegen.
Was heisst das unter dem Strich in Zahlen? Für die Betreuung:

  • von Demenz-Patienten über die letzten Lebensjahre rund 287’000 Dollar,
  • für Herzkranke betrugen die Kosten rund 175’000 Dollar und
  • für Krebspatienten 173’000 Dollar.

60’000 Dollar aus dem eigenen Sack

Eine solch hohe Belastung kann auch finanziell schnell in den Ruin führen. Denn die staatliche Versicherung in den USA trägt nur die medizinischen Behandlungskosten. 
Pflegeausgaben müssen die Angehörigen der Demenz-Patienten aus dem eigenen Sack bezahlen: im Durchschnitt 61’500 Dollar. Das sind 80 Prozent mehr als bei nicht-dementen Erkrankungen, heisst es in der Studie. 
Amy S. Kelley,Kathleen McGarry, Rebecca Gorges, Jonathan S. Skinner. The Burden of Health Care Costs for Patients With Dementia in the Last 5 Years of Life, in: «Annals of Internal Medicine». Oktober 2015.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.