Was man als Chef des Felix Platter-Spitals mitbringen muss

Das Basler Zentrum für Altersmedizin sucht einen neuen CEO. Das ist das gewünschte Profil.

, 21. März 2016 um 12:02
image
  • spital
  • felix platter spital
  • basel
  • geriatrie
  • Eine Spitzenposition im Schweizer Gesundheitswesen ist derzeit bekanntlich in Basel neu zu besetzen: Das Felix-Platter-Spital sucht einen Chief Executive Officer. 
  • Jetzt erschienen die Inserate, welche Interessierten die Anforderungen präsentieren (etwa hier). 
  • Erwartet wird ein Uni-Abschluss idealerweise in Kombination aus BWL und Medizin,
  • eine mehrjährige Führungserfahrung in einem Spital oder einer grösseren Reha- oder Pflegeinstitution – oder eventuell auch in einer gesundheitsnahen Institution;
  • ferner Erfahrung in Change-Management-Prozessen;
  • ein Zugang zum universitären Umfeld;
  • hohe Affinität im Umgang mit politischen und administrativen Instanzen.

Im Hintergrund steht auch, dass das Felix-Platter-Spital derzeit einen 200-Millionen-Neubau realisiert; Grundsteinlegung war im Oktober. 
Mitte Januar meldete das Basler Zentrum für Altersmedizin dann den Abgang von CEO Ursula Fringer Schai: Man trenne sich nach 18 Monaten  im gegenseitigen Einvernehmen – ein Schritt, den das FPS mit unterschiedlichen Auffassungen über die Umsetzung der künftigen Strategie und die operative Führung erklärte.

Eintritt per sofort

Seither führt Henri Schmid das Haus im Mandat. Der 64-Jährige Schmid war zwischen April 2014 und Januar 2015 interimistischer Geschäftsführer des Kantonsspitals Baselland in Liestal und im Bruderholz. Er ist Unternehmensberater und Interimsmanager. 
«Eintrittsdatum: per sofort oder nach Vereinbarung», heisst es denn in der Stellenausschreibung. Die strategische Orientierung, die dabei aufscheint, betont die Positionierung als führendes universitäres Zentrum für Altersmedizin und Rehabilitation. Mehrfach erwähnt werden auch Aufgaben im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt, ferner die Ausbildung und Forschung sowie die Zusammenarbeit mit anderen Versorgern zur Stärkung der spezifischen Position des Geriatrie-Zentrums. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.