Was Antoine Hubert mit der Klinik Belair vor hat

Schönheitsklinik, Orthopädie-Zentrum oder was auch immer. Welche Zukunftspläne Swiss Medical Network mit der Klinik Belair verfolgt, will Antoine Hubert noch nicht verraten.

, 4. September 2019 um 20:14
image
Die Schaffhauser Hirslanden-Klinik Belair ist knapp an einer Schliessung vorbeigeschrammt. Sie konnte sich in die Arme des Swiss Medical Networks (SMN) retten, wie vergangene Woche bekannt geworden ist. Am 1. Oktober soll die Klinik in das Netzwerk integriert werden. 
Was hat Swiss Medical Network nun mit der Klinik vor? Klar ist: Alle 120 Mitarbeitenden werden übernommen, wie an der Medienkonferenz am Mittwoch versichert wurde. Und der Betrieb werde sich am Anfang nicht ändern, sagte Antoine Hubert, der starke Mann hinter der Klinikkette. 
Die zweitgrösste Privatklinikgruppe SMN bringe aber sicher neue Leute ein, so Hubert, der über seine Firma Mehrheitsaktionär der SMN-Muttergesellschaft Aevis ist. Denn einige Mitarbeitende hätten auf Grund der Unsicherheit in den vergangenen Wochen die Schaffhauser Klinik bereits verlassen.

Fokus noch unklar?

Doch konkrete Pläne sind offenbar noch nicht auf dem Tisch. Antoine Hubert, der clevere Geschäftsmann, wisse noch nicht genau, wie die Zukunft der Klinik Belair aussehen soll. In einem Interview mit dem Radiosender Munot sagte er lediglich, dass die Privatspitalgruppe die Klinik in Schaffhausen repositionieren und in eine neue Richtung weiter entwickeln werde.
Man müsse nun mit allen Akteuren sprechen: Gesundheitsbehörden, Schaffhauser Kantonsspital, Hausärzte oder Belegärzte, um konkrete Pläne zu machen, so Hubert weiter. Eine Möglichkeit sei es auch, Patienten aus anderen Kantonen nach Schaffhausen zu holen.

Warum es SMN gelingen sollte

Derzeit bietet das kleinste Haus der Hirslanden-Gruppe vor allem Leistungen wie Orthopädie, Urologie und Ophthalmologie an. 80 Prozent der Patienten sind aus dem Kanton Schaffhausen, rund 45 Prozent zusatzversichert. Wie viel SMN als Käufer für die Belair-Klinik bezahlen musste, wollen die Verantwortlichen nicht publik machen.
Doch eine Frage bleibt: Wie kann es Swiss Medical Network gelingen, wenn die Hirslanden-Gruppe mit CEO Daniel Liedtke offensichtlich Mühe hatte, die wenig ausgelastete Klinik rentabel zu betreiben? Antoine Hubert sieht in der «Boutique-Organisation» einen Lösungsansatz: «Wir sind kleiner als Hirslanden, deshalb ist es für uns einfach, kleine Kliniken wie Belair zu führen». 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.