Was Antoine Hubert mit der Klinik Belair vor hat

Schönheitsklinik, Orthopädie-Zentrum oder was auch immer. Welche Zukunftspläne Swiss Medical Network mit der Klinik Belair verfolgt, will Antoine Hubert noch nicht verraten.

, 4. September 2019 um 20:14
image
Die Schaffhauser Hirslanden-Klinik Belair ist knapp an einer Schliessung vorbeigeschrammt. Sie konnte sich in die Arme des Swiss Medical Networks (SMN) retten, wie vergangene Woche bekannt geworden ist. Am 1. Oktober soll die Klinik in das Netzwerk integriert werden. 
Was hat Swiss Medical Network nun mit der Klinik vor? Klar ist: Alle 120 Mitarbeitenden werden übernommen, wie an der Medienkonferenz am Mittwoch versichert wurde. Und der Betrieb werde sich am Anfang nicht ändern, sagte Antoine Hubert, der starke Mann hinter der Klinikkette. 
Die zweitgrösste Privatklinikgruppe SMN bringe aber sicher neue Leute ein, so Hubert, der über seine Firma Mehrheitsaktionär der SMN-Muttergesellschaft Aevis ist. Denn einige Mitarbeitende hätten auf Grund der Unsicherheit in den vergangenen Wochen die Schaffhauser Klinik bereits verlassen.

Fokus noch unklar?

Doch konkrete Pläne sind offenbar noch nicht auf dem Tisch. Antoine Hubert, der clevere Geschäftsmann, wisse noch nicht genau, wie die Zukunft der Klinik Belair aussehen soll. In einem Interview mit dem Radiosender Munot sagte er lediglich, dass die Privatspitalgruppe die Klinik in Schaffhausen repositionieren und in eine neue Richtung weiter entwickeln werde.
Man müsse nun mit allen Akteuren sprechen: Gesundheitsbehörden, Schaffhauser Kantonsspital, Hausärzte oder Belegärzte, um konkrete Pläne zu machen, so Hubert weiter. Eine Möglichkeit sei es auch, Patienten aus anderen Kantonen nach Schaffhausen zu holen.

Warum es SMN gelingen sollte

Derzeit bietet das kleinste Haus der Hirslanden-Gruppe vor allem Leistungen wie Orthopädie, Urologie und Ophthalmologie an. 80 Prozent der Patienten sind aus dem Kanton Schaffhausen, rund 45 Prozent zusatzversichert. Wie viel SMN als Käufer für die Belair-Klinik bezahlen musste, wollen die Verantwortlichen nicht publik machen.
Doch eine Frage bleibt: Wie kann es Swiss Medical Network gelingen, wenn die Hirslanden-Gruppe mit CEO Daniel Liedtke offensichtlich Mühe hatte, die wenig ausgelastete Klinik rentabel zu betreiben? Antoine Hubert sieht in der «Boutique-Organisation» einen Lösungsansatz: «Wir sind kleiner als Hirslanden, deshalb ist es für uns einfach, kleine Kliniken wie Belair zu führen». 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.