Was Ärzte und Pflege pro Kopf kosten

Die Vergütung des Pflegepersonals pro Einwohner liegt um einen Drittel höher als jene der Ärztinnen und Ärzte. Dies geht aus offiziellen Zahlen des Bundes hervor.

, 13. Oktober 2020 um 08:19
image
  • spital
  • pflege
  • praxis
  • vergütung
  • ärzte
Die Vergütung des ärztlichen Personals beläuft sich auf 954 Franken pro Einwohner. Die Mehrheit dieses Betrags kommt Ärztinnen und Ärzten zugute, die im Spitalbereich tätig sind: 584 Franken, gegenüber 367 Franken in Arztpraxen und ambulanten Zentren. Dies zeigt die aktuelle Erhebung «Gesundheitspersonal» vom Bundesamt für Statistik (BFS) mit Zahlen aus dem Jahr 2018.
Mit 1 270 Franken ist die Vergütung des Pflegepersonals um einen Drittel höher als jene der Ärztinnen und Ärzte. Knapp die Hälfte dieses Betrags entfällt auf das Pflegepersonal im Spitalbereich, gut ein Drittel auf das Personal in sozialmedizinischen Institutionen und der Rest auf das Spitex-Personal.
image
Screenshot BFS

Agglomerationen heben sich deutlich ab

Die Vergütung im Verhältnis zur Wohnbevölkerung gibt Auskunft über das Gewicht der einzelnen Funktionen im Gesundheitssystem und in der regionalen Wirtschaft. Die Vergütungen sind definiert als Löhne, die an Angestellte gezahlt werden, oder als Gewinn des Einzelunternehmens.
Die Regionen mit den grössten Agglomerationen und wichtigsten Spitälern (Genferseeregion, Bern, Basel und Zürich) heben sich mit den höchsten Beträgen pro Kopf deutlich ab. Diese Konzentration der Vergütung zugunsten der Ärzte betrifft sowohl Spitäler als auch Arztpraxen und ambulante Zentren.

Vergleichbares Bild beim Pflegepersonal

Die Verteilung der Vergütung des Pflegepersonals ist mit jener der Ärztinnen und Ärzte vergleichbar: In dicht besiedelten Regionen mit einem Spital von weitreichender Bedeutung sind die Beträge höher. Die Randregionen fallen allerdings nicht weit ab, insbesondere aufgrund der Vergütungen in sozialmedizinischen Institutionen und im Spitex-Bereich. 
image
Screenshot BFS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.