Warum Spitäler die Triage besser den Ärzten überlassen sollten

Die Patientenzuordnung auf der Notfallstation wird effizienter, wenn die Ärzte untereinander abmachen, wer wann drankommt. Das zeigt eine Studie der Universität Stanford.

, 23. Mai 2016 um 13:00
image
  • spital
  • forschung
  • notfall
  • notfallmedizin
Auch in der Schweiz platzen viele Notfallstationen aus allen Nähten. Die Wartezimmer sind voll – auch wegen Bagatellfällen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich eine Notfallaufnahme am effizientesten organisieren lässt.
David Chen, Assistenzprofessor für Medizin am Stanford Institute for Economic Policy Research, hat dazu eine klare Antwort. Der Mediziner hat in einer gross angelegten Studie zwei Modelle genauer untersucht:

  1. Praxisassistentinnen oder Pflegefachleute weisen die Patienten den behandelnden Ärzten zu (Pflegeverwaltung-System)
  2. Ärzte bestimmen untereinander, welcher Patient als nächster an der Reihe ist (selbstverwaltetes System)

 

Das Fazit nach der Untersuchung von 380'000 Fällen in einer Notaufnahme: Das von Ärzten verwaltete System arbeitet effizienter als das Pflegeverwaltung-System. Die Wartezeiten sanken um 11 bis 15 Prozent. 

Verzögerte Entlassungen gleich weniger Arbeit

Die zentrale Rolle spiele das Moral-Hazard-Phänomen. Dieses besagt unter anderem, dass Menschen im Team ihr Engagement absenken, um verstärkt vom Einsatz der anderen Mitglieder zu profitieren.
Konkret heisst das für Chen: Ärzte kommen untereinander gar nicht erst in Versuchung, zu «trödeln» und so den nächsten Patienten zeitlich hinauszuzögern. Das Moral-Hazard-Verhalten nimmt laut Studie zu, je mehr Patienten im Wartezimmer sitzen. 

Gegenseitige «Beobachtung» hilft

Die gegenseitige Überwachung erhöht der Stanford-Analyse zufolge die Produktivität. Aber weshalb? Reduziert wird die Neigung zur lockeren Einstellung, weil Ärzte untereinander besser «informiert» sind. Anders ausgedrückt heisst das: Es ist für Notfallstationen effizienter, wenn sich zwei Ärzte gegenseitig «beobachten», um zu sehen, wieviel der andere wirklich zu tun hat.
Beim System, wo zum Beispiel Pflegefachleuten die Triage vornehmen, ist dies weniger möglich: Die Entscheidungsträger befinden sich oftmals in einem anderen Raum – und kein Arzt weiss genau, womit der andere gerade beschäftigt ist. Es sei deshalb schwieriger, die effektive Arbeitsbelastung des Arztes zu beobachten, so der Mediziner, der auch Mitglied der Fakultät der Stanford Health Policy ist.
Für seine jetzt im «Journal of Political Economy» erschienene Studie (kostenpflichtig) hat David Chen während sechs Jahren eine grosse akademische Notaufnahme mit über 380’000 Fällen analysiert. Dabei bezog er die Aufenthaltsdauer, den einzelnen Beitrag des Arztes sowie Patientendaten (Schmerzniveau, Vitalfunktionen, Notfall-Severity Index etc.) mit ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.