Warum Menschen in der Schweiz nicht zum Arzt gehen

Neben finanziellen Überlegungen gibt es auch andere Gründe für das Auslassen eines Arztbesuchs oder einer medizinischen Behandlung.

, 14. Dezember 2020 um 13:30
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Der Anteil Personen, die in der Schweiz aus Kostengründen auf medizinische Leistungen verzichten, ist zwischen 2010 und 2020 gestiegen: von zehn Prozent auf 23 Prozent. Dies geht aus der diesjährigen Umfrage der Stiftung Commonwealth Fund hervor. Im Frühling – während der Corona-Pandemie – wurden rund 2 280 Personen in der Schweiz befragt, im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). 
Der Verzicht auf medizinische Leistungen aus Kostengründen sei in den letzten zehn Jahren gerade bei Personen mit höherem Bildungsabschluss stark gestiegen, heisst es. Es ist laut den Verfassern unter anderem davon auszugehen, dass in den letzten Jahren eine Sensibilisierung bezüglich der «Kosten-Nutzen-Abschätzung» stattgefunden hat.
image
Nebst den Kosten werden medizinische Leistungen häufig auch aus folgenden Gründen ausgelassen: 
image

Schweiz auf dem ersten Rang

Die «International Health Policy Umfrage» zeigt weiter: Die Mehrheit der Schweizer Wohnbevölkerung ist mit der Qualität der medizinischen Versorgung zufrieden. Rund 88 Prozent sind der Ansicht, dass das schweizerische Gesundheitssystem «gute bis sehr gute» Leistungen erbringt. Damit liegt die Schweiz vor Norwegen und Deutschland auf dem ersten Rang.
Zwischen den Sprachregionen gibt es allerdings grössere Unterschiede: Zwei Drittel der Befragten aus der italienischen Schweiz bewerten die Leistungen unseres Gesundheitssystems als «gut bis sehr gut», was im innerschweizer Vergleich tief ist. In der Deutschschweiz sind es 91 Prozent, in der französischen Schweiz 86 Prozent.
  • Den ganzen Bericht können Sie hier abrufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.