Warum Ludwig A. Minelli und Angela Merkel die Augen schliessen

Deutsche Politik und Sterbehilfe: Vor der anstehenden Parlamentsdebatte in Berlin will eine Plakatkampagne die Politiker zum Schwenk bei der Sterbehilfe bewegen.

, 15. Oktober 2015 um 10:00
image
  • dignitas
  • ludwig a. minelli
  • politik
  • deutschland
  • pflege
  • ärzte
Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Mitte, Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli rechts, links der Sterbehelfer Uwe-Christian Arnold – und all das vor dem Bundeskanzleramt in Berlin: So präsentiert die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ihre neue Plakatkampagne für Freitodbegleitungen in Deutschland.
Der «Think-Tank für kritisch-rationales Denken» will damit vor allem eine Botschaft vermitteln: Im Fall von Minelli und Arnold signalisiert das Bild: beide unterstützen die Aktion «Das Recht auf Letzte Hilfe». Sind Sie also Verbrecher?
image
Im Fall von Angela Merkel will das Sujet spüren lassen, dass die Kanzlerin die Augen davor verschliesse, dass 80 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen die geplante Kriminalisierung professioneller Freitodbegleitungen votieren.
image
Rhetorisch fragt die gbs-Kampagne, ob Arnold und Minelli denn wirklich als «Verbrecher» behandelt werden sollen, weil sie schwerstleidenden Menschen helfen, ihren letzten Wunsch umzusetzen und selbstbestimmt zu sterben.
Die Plakataktion startete am Mittwoch in Berlin. In der Frage der Sterbehilfe ist die Kluft zwischen Bevölkerung und Politik offensichtlich.

«Pharma, Kliniken, Pflegeheime und Kirchen profitieren doppelt»

In der Mitteilung spricht gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon deutliche Worte. Er kritisiert Pharmaunternehmen, Privatkliniken und Pflegeheime sowie die christlichen Grosskirchen.
 «Denn sie profitieren gleich zweifach von einem Verbot der Sterbehilfe– erstens wirtschaftlich als Betreiber von unzähligen Kliniken, Alters- und Pflegeheimen und zweitens ideologisch in ihrer Rolle als ‚Wertevermittler‘.»

Gesetzesänderungen in Deutschland

In Deutschland debattiert das Parlament im November gleich über vier Vorlagen. Die Stossrichtung der aussichtsreichsten Vorlage ist äusserst strikt: Jegliche organisierte Beihilfe zum Tod soll strafbar sein, gleich ob inner- oder ausserhalb Deutschlands.
Die Schweiz ist das einzige Land, das Sterbehilfe auch Ausländern ermöglicht. Die meisten von ihnen, die zum Sterben in die Schweiz kommen, stammen aus Deutschland und Grossbritannien. Das britische Parlament lehnte im September die Legalisierung der Sterbehilfe für unheilbar Kranke ab. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.