Warum fast niemand mehr Militärarzt werden will

Mehrere Gründe führen dazu, dass der Schweizer Armee immer mehr Mediziner fehlen. Dabei sprechen auch gute Gründe dafür, Dienst als Militärarzt zu leisten.

, 15. Juli 2021 um 07:08
image
  • spital
  • praxis
  • ausbildung
  • armee
  • ärzte
Der Militärarzt ist ein junger Mediziner, der frisch vom Medizinstudium kommt und in der Armee seinen Praktischen Dienst als Truppenarzt in der Grundversorgung absolviert. Doch von diesen gibt es nicht mehr genügend, wie ein Bericht der Zeitungen von CH Media zeigt. Demnach will fast niemand mehr Militärarzt werden.
Dafür gebe es mehrere Gründe: Ein Grund sei die tiefe Tauglichkeitsrate von knapp 60 Prozent bei Maturanden, sagt Armeesprecher Daniel Reist der Zeitung. Zudem habe ein Teil der Studierenden keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Und über 70 Prozent der angehenden Ärzte und Ärztinnen seien Frauen.

Lange Dienstpflicht als Hindernis

Ein anderer Grund, dass weit weniger als jeder siebte Medizinstudierende Dienst als Arzt in der Armee leisten will, liegt gemäss Zeitung in einer Benachteiligung in der Ausbildung gegenüber Nicht-Dienstleistenden: Der Eignungstest finde immer eine oder zwei Wochen nach dem Start der militärischen Grundausbildung statt. Da die ersten Rekrutenschule-Wochen Eingewöhnungszeit bedürften, sei die Mediziner-Prüfung trotz Urlaub mit einer zusätzlichen Belastung verbunden. 
Ein weiterer Grund für die Unbeliebtheit der Ausbildung zum Militärarzt oder Militärärztin ist gemäss Zeitung die lange Dienstpflicht. Militärärzte müssen mindestens bis zum Offiziersgrad «Leutnant» aufsteigen. Das wiederum bedeutet, dass sie insgesamt fast eineinhalb Jahre ihres Lebens im Dienst der Schweizer Armee verbringen müssen, wie die Zeitungen von CH Media weiter schreiben. 

Anrechnung, Zertifikate, Führungserfahrung

Aus Sicht der Armee gebe es wegen der militärärztlichen Ausbildung aber keine Nachteile für Anwärterinnen und Anwärter, wird Armeesprecher Reist im Bericht zitiert. Die Armee pflege den Kontakt zu den Universitäten und unterstütze angehende Militärärzte in der Vorbereitung auf den Eignungstest fürs Medizinstudium. Die Laufbahnplanung für Militärärzte ist eng mit dem universitären Studienverlauf verknüpft und zeitlich wie inhaltlich darauf abgestimmt. Zudem kann die Militärarzt-Offiziersschule in der Hälfte fraktioniert werden. 
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die gesamte Ausbildungsdauer von allen medizinischen Fakultäten voll an das Wahlstudienjahr angerechnet wird. Dies nicht zuletzt, weil die Ausbildungsschwergewichte im Fachdienstbereich liegen: Primär werden Lerninhalte zur Militär- und Katastrophenmedizin ausgebildet. Darüber hinaus können diverse Zertifikate erworben werden. Diese stellen gemäss Armee eine ideale Vorbereitung auf das Berufsleben und die Arbeit als Kader akademischer Medizinalberufe dar. Meist werden diese im Zivilen erst viel später erlangt und seien mit hohen Kosten verbunden. Und schliesslich komme die Führungsausbildung und die Führungserfahrung dazu. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.