Warum fast niemand mehr Militärarzt werden will

Mehrere Gründe führen dazu, dass der Schweizer Armee immer mehr Mediziner fehlen. Dabei sprechen auch gute Gründe dafür, Dienst als Militärarzt zu leisten.

, 15. Juli 2021 um 07:08
image
  • spital
  • praxis
  • ausbildung
  • armee
  • ärzte
Der Militärarzt ist ein junger Mediziner, der frisch vom Medizinstudium kommt und in der Armee seinen Praktischen Dienst als Truppenarzt in der Grundversorgung absolviert. Doch von diesen gibt es nicht mehr genügend, wie ein Bericht der Zeitungen von CH Media zeigt. Demnach will fast niemand mehr Militärarzt werden.
Dafür gebe es mehrere Gründe: Ein Grund sei die tiefe Tauglichkeitsrate von knapp 60 Prozent bei Maturanden, sagt Armeesprecher Daniel Reist der Zeitung. Zudem habe ein Teil der Studierenden keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Und über 70 Prozent der angehenden Ärzte und Ärztinnen seien Frauen.

Lange Dienstpflicht als Hindernis

Ein anderer Grund, dass weit weniger als jeder siebte Medizinstudierende Dienst als Arzt in der Armee leisten will, liegt gemäss Zeitung in einer Benachteiligung in der Ausbildung gegenüber Nicht-Dienstleistenden: Der Eignungstest finde immer eine oder zwei Wochen nach dem Start der militärischen Grundausbildung statt. Da die ersten Rekrutenschule-Wochen Eingewöhnungszeit bedürften, sei die Mediziner-Prüfung trotz Urlaub mit einer zusätzlichen Belastung verbunden. 
Ein weiterer Grund für die Unbeliebtheit der Ausbildung zum Militärarzt oder Militärärztin ist gemäss Zeitung die lange Dienstpflicht. Militärärzte müssen mindestens bis zum Offiziersgrad «Leutnant» aufsteigen. Das wiederum bedeutet, dass sie insgesamt fast eineinhalb Jahre ihres Lebens im Dienst der Schweizer Armee verbringen müssen, wie die Zeitungen von CH Media weiter schreiben. 

Anrechnung, Zertifikate, Führungserfahrung

Aus Sicht der Armee gebe es wegen der militärärztlichen Ausbildung aber keine Nachteile für Anwärterinnen und Anwärter, wird Armeesprecher Reist im Bericht zitiert. Die Armee pflege den Kontakt zu den Universitäten und unterstütze angehende Militärärzte in der Vorbereitung auf den Eignungstest fürs Medizinstudium. Die Laufbahnplanung für Militärärzte ist eng mit dem universitären Studienverlauf verknüpft und zeitlich wie inhaltlich darauf abgestimmt. Zudem kann die Militärarzt-Offiziersschule in der Hälfte fraktioniert werden. 
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die gesamte Ausbildungsdauer von allen medizinischen Fakultäten voll an das Wahlstudienjahr angerechnet wird. Dies nicht zuletzt, weil die Ausbildungsschwergewichte im Fachdienstbereich liegen: Primär werden Lerninhalte zur Militär- und Katastrophenmedizin ausgebildet. Darüber hinaus können diverse Zertifikate erworben werden. Diese stellen gemäss Armee eine ideale Vorbereitung auf das Berufsleben und die Arbeit als Kader akademischer Medizinalberufe dar. Meist werden diese im Zivilen erst viel später erlangt und seien mit hohen Kosten verbunden. Und schliesslich komme die Führungsausbildung und die Führungserfahrung dazu. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.