Warum fast niemand mehr Militärarzt werden will

Mehrere Gründe führen dazu, dass der Schweizer Armee immer mehr Mediziner fehlen. Dabei sprechen auch gute Gründe dafür, Dienst als Militärarzt zu leisten.

, 15. Juli 2021 um 07:08
image
  • spital
  • praxis
  • ausbildung
  • armee
  • ärzte
Der Militärarzt ist ein junger Mediziner, der frisch vom Medizinstudium kommt und in der Armee seinen Praktischen Dienst als Truppenarzt in der Grundversorgung absolviert. Doch von diesen gibt es nicht mehr genügend, wie ein Bericht der Zeitungen von CH Media zeigt. Demnach will fast niemand mehr Militärarzt werden.
Dafür gebe es mehrere Gründe: Ein Grund sei die tiefe Tauglichkeitsrate von knapp 60 Prozent bei Maturanden, sagt Armeesprecher Daniel Reist der Zeitung. Zudem habe ein Teil der Studierenden keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Und über 70 Prozent der angehenden Ärzte und Ärztinnen seien Frauen.

Lange Dienstpflicht als Hindernis

Ein anderer Grund, dass weit weniger als jeder siebte Medizinstudierende Dienst als Arzt in der Armee leisten will, liegt gemäss Zeitung in einer Benachteiligung in der Ausbildung gegenüber Nicht-Dienstleistenden: Der Eignungstest finde immer eine oder zwei Wochen nach dem Start der militärischen Grundausbildung statt. Da die ersten Rekrutenschule-Wochen Eingewöhnungszeit bedürften, sei die Mediziner-Prüfung trotz Urlaub mit einer zusätzlichen Belastung verbunden. 
Ein weiterer Grund für die Unbeliebtheit der Ausbildung zum Militärarzt oder Militärärztin ist gemäss Zeitung die lange Dienstpflicht. Militärärzte müssen mindestens bis zum Offiziersgrad «Leutnant» aufsteigen. Das wiederum bedeutet, dass sie insgesamt fast eineinhalb Jahre ihres Lebens im Dienst der Schweizer Armee verbringen müssen, wie die Zeitungen von CH Media weiter schreiben. 

Anrechnung, Zertifikate, Führungserfahrung

Aus Sicht der Armee gebe es wegen der militärärztlichen Ausbildung aber keine Nachteile für Anwärterinnen und Anwärter, wird Armeesprecher Reist im Bericht zitiert. Die Armee pflege den Kontakt zu den Universitäten und unterstütze angehende Militärärzte in der Vorbereitung auf den Eignungstest fürs Medizinstudium. Die Laufbahnplanung für Militärärzte ist eng mit dem universitären Studienverlauf verknüpft und zeitlich wie inhaltlich darauf abgestimmt. Zudem kann die Militärarzt-Offiziersschule in der Hälfte fraktioniert werden. 
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die gesamte Ausbildungsdauer von allen medizinischen Fakultäten voll an das Wahlstudienjahr angerechnet wird. Dies nicht zuletzt, weil die Ausbildungsschwergewichte im Fachdienstbereich liegen: Primär werden Lerninhalte zur Militär- und Katastrophenmedizin ausgebildet. Darüber hinaus können diverse Zertifikate erworben werden. Diese stellen gemäss Armee eine ideale Vorbereitung auf das Berufsleben und die Arbeit als Kader akademischer Medizinalberufe dar. Meist werden diese im Zivilen erst viel später erlangt und seien mit hohen Kosten verbunden. Und schliesslich komme die Führungsausbildung und die Führungserfahrung dazu. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.