Warum die Patientenzufriedenheit eigentlich fast keine Rolle spielt

Lob von Patienten als Massstab hat einen geringen Zusammenhang mit der Qualität der medizinischen Versorgung. Dies zeigt eine grosse Studie.

, 5. März 2020 um 12:48
image
  • ärzte
  • forschung
  • qualität
  • spital
Weiterempfehlungen und Zufriedenheit von Patienten weisen fast keinen Zusammenhang auf mit der Überlebensrate in Spitälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine grosse Studie der bekannten US-amerikanischen Cornell University, mit Daten von über 3'000 Spitälern aus den USA.
Zwar präsentierte sich die Patientenzufriedenheit in den Kliniken mit den niedrigsten Sterblichkeitsraten höher. Aber nur knapp, wie die Forscher um Cristobal Young feststellten. In den Spitälern mit den höchsten Sterbeziffern lagen die Werte nämlich nur um zwei Prozentpunkte tiefer.
Cristobal Young, Xinxiang Chen. «Patients as Consumers in the Market for Medicine: The Halo Effect of Hospitality», in: «Social Forces», 13. Februar 2020.

Gesundheitsprobleme lösen

Als Grund nennt Young die Sichtbarkeit: Patienten könnten generell nur auf die Bühne eines Spitals sehen: schlechtes Essen, lautes Zimmer oder beschäftigtes Personal. Sie hätten jedoch kaum die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken, wo die medizinische Versorgung schliesslich stattfinde.
Letztlich zähle aber nur die Frage, ob der Patient oder die Patientin wieder gesund werde oder überlebe. Bei der Bewertung der Patientenzufriedenheit spiele die medizinische Behandlung aber keine Rolle. Gegen hotelähnliche Annehmlichkeiten wie Privatzimmer mit Panoramablick habe zwar niemand etwas. Doch diese Investitionen stellen laut Young nur «eine Ablenkung und eine Verlagerung von begrenzten Ressourcen dar, weg von der Kernaufgabe der Spitäler».

  • Interessant ist nun die Frage, ob es auch für Spitäler in der Schweiz keinen solchen Zusammenhang gibt? Medinside beabsichtigt, entsprechende Zahlen und Daten demnächst auszuwerten. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.