Warum die Patientenzufriedenheit eigentlich fast keine Rolle spielt

Lob von Patienten als Massstab hat einen geringen Zusammenhang mit der Qualität der medizinischen Versorgung. Dies zeigt eine grosse Studie.

, 5. März 2020 um 12:48
image
  • ärzte
  • forschung
  • qualität
  • spital
Weiterempfehlungen und Zufriedenheit von Patienten weisen fast keinen Zusammenhang auf mit der Überlebensrate in Spitälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine grosse Studie der bekannten US-amerikanischen Cornell University, mit Daten von über 3'000 Spitälern aus den USA.
Zwar präsentierte sich die Patientenzufriedenheit in den Kliniken mit den niedrigsten Sterblichkeitsraten höher. Aber nur knapp, wie die Forscher um Cristobal Young feststellten. In den Spitälern mit den höchsten Sterbeziffern lagen die Werte nämlich nur um zwei Prozentpunkte tiefer.
Cristobal Young, Xinxiang Chen. «Patients as Consumers in the Market for Medicine: The Halo Effect of Hospitality», in: «Social Forces», 13. Februar 2020.

Gesundheitsprobleme lösen

Als Grund nennt Young die Sichtbarkeit: Patienten könnten generell nur auf die Bühne eines Spitals sehen: schlechtes Essen, lautes Zimmer oder beschäftigtes Personal. Sie hätten jedoch kaum die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken, wo die medizinische Versorgung schliesslich stattfinde.
Letztlich zähle aber nur die Frage, ob der Patient oder die Patientin wieder gesund werde oder überlebe. Bei der Bewertung der Patientenzufriedenheit spiele die medizinische Behandlung aber keine Rolle. Gegen hotelähnliche Annehmlichkeiten wie Privatzimmer mit Panoramablick habe zwar niemand etwas. Doch diese Investitionen stellen laut Young nur «eine Ablenkung und eine Verlagerung von begrenzten Ressourcen dar, weg von der Kernaufgabe der Spitäler».

  • Interessant ist nun die Frage, ob es auch für Spitäler in der Schweiz keinen solchen Zusammenhang gibt? Medinside beabsichtigt, entsprechende Zahlen und Daten demnächst auszuwerten. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.