Warum Ärzte keine Selfies im Spital schiessen sollten

Ein Chirurg einer Schweizer Privatklinik knipste ein Bild ausserhalb des Operationssaals. Das hätte er aber besser nicht tun sollen, wie er inzwischen auch selbst einräumt.

, 7. September 2021 um 11:27
image
  • spital
  • clinique de la source
  • ärzte
  • chirurgie
In der Romandie kommen ein Chirurg und die Privatklinik de La Source in Erklärungsnot. Grund ist ein Bild, das derzeit auf Social Media die Runde macht. Zu sehen ist ein Chirurg im Kittel vor einem Operationstisch. Im Hintergrund sind Operateure und teilweise das Logo der Lausanner Klinik zu sehen.
Das Problem ist, dass mit dem Bild ein Profil bei der Dating-Plattform Tinder angelegt wurde. Gemäss Westschweizer Medienberichten soll es sich aber um ein Fake-Profil handeln. Wie die anonyme Person an das Bild gelangte, ist nicht klar. Wahrscheinlich hat der Chirurg das Foto in seinem Umfeld weiter geschickt.
Obwohl auf dem Schnappschuss kein Patient oder Gesicht zu erkennen ist, bleibt ein Unbehagen bestehen. Die Klinikleitung hat den Chirurgen nun ermahnt. Denn das Foto und seine Veröffentlichung verstossen gegen die internen Richtlinien. Der Chirurg selber erklärt gegenüber den Medien, dass er nicht operierte und sich ausserhalb des Raumes aufgehalten habe. Er habe sich bei der Geschäftsleitung dafür aber entschuldigt. Inzwischen ist auch das Profil gelöscht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.