Warum Ärzte freiwillig Lego-Teile verschlucken

Ein britisch-australisches Kinderärzte-Team verschluckt Lego-Teile und stellt ein Video auf die Plattform «YouTube». Nur ein Lego-Kopf bleibt unauffindbar.

, 3. Dezember 2018 um 09:16
image
  • ärzte
  • pädiatrie
  • spital
  • forschung
Wie lange ist ein Legoteil im menschlichen Körper unterwegs? Genau das wollten sechs Kinderärzte aus  Australien und Grossbritannien erforschen  – und wagten einen verrückten Selbstversuch. Sie verschluckten mit einem Schluck Wasser einen Kopf einer Lego-Figur. 
Das im Fachmagazin «Journal of Pediatrics and Child Health» veröffentlichte Ergebnis: Bei den meisten Medizinern wurde das Kleinteil nach ein bis drei Stuhlgängen wieder ausgeschieden. Anders ausgedrückt: ein Lego-Kopf braucht zwischen 1,1 und 3 Tagen, um den menschlichen Körper zu passieren. Im Durchschnitt waren es 1,7 Tage.
image
«Journal of Pediatrics and Child Health»

Ein Lego-Kopf blieb verschollen!

In der Studie wird festgehalten, dass keiner der Beteiligten unter Schmerzen oder Verdauungsstörungen litt. Dennoch gilt es zu beachten: die Eingeweide eines Kindes könnten dennoch anders reagieren. Übrigens: Nur einer der Ärzte hatte das Plastikteil auch nach zweiwöchiger Suche noch nicht gefunden.
Die sechs Mediziner hoffen durch ihren Selbstversuch verunsicherten Eltern die Angst zu nehmen. Denn die meisten kleinen, glatten Gegenstände aus dem Material Kunststoff könne man problemlos ausscheiden. Eltern sollten aber einen Arzt aufsuchen, wenn Kinder Gegenstände verschluckten, die länger als fünf Zentimeter und dicker als 2,5 Zentimeter oder magnetisch seien. Auch bei Batterien müsse man schnell handeln.
Das Verschlucken der Lego-Teile filmten die Ärzte und stellten das Video danach auf die Videoplattform «YouTube».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

image

Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.