Warum Ärzte freiwillig Lego-Teile verschlucken

Ein britisch-australisches Kinderärzte-Team verschluckt Lego-Teile und stellt ein Video auf die Plattform «YouTube». Nur ein Lego-Kopf bleibt unauffindbar.

, 3. Dezember 2018 um 09:16
image
  • ärzte
  • pädiatrie
  • spital
  • forschung
Wie lange ist ein Legoteil im menschlichen Körper unterwegs? Genau das wollten sechs Kinderärzte aus  Australien und Grossbritannien erforschen  – und wagten einen verrückten Selbstversuch. Sie verschluckten mit einem Schluck Wasser einen Kopf einer Lego-Figur. 
Das im Fachmagazin «Journal of Pediatrics and Child Health» veröffentlichte Ergebnis: Bei den meisten Medizinern wurde das Kleinteil nach ein bis drei Stuhlgängen wieder ausgeschieden. Anders ausgedrückt: ein Lego-Kopf braucht zwischen 1,1 und 3 Tagen, um den menschlichen Körper zu passieren. Im Durchschnitt waren es 1,7 Tage.
image
«Journal of Pediatrics and Child Health»

Ein Lego-Kopf blieb verschollen!

In der Studie wird festgehalten, dass keiner der Beteiligten unter Schmerzen oder Verdauungsstörungen litt. Dennoch gilt es zu beachten: die Eingeweide eines Kindes könnten dennoch anders reagieren. Übrigens: Nur einer der Ärzte hatte das Plastikteil auch nach zweiwöchiger Suche noch nicht gefunden.
Die sechs Mediziner hoffen durch ihren Selbstversuch verunsicherten Eltern die Angst zu nehmen. Denn die meisten kleinen, glatten Gegenstände aus dem Material Kunststoff könne man problemlos ausscheiden. Eltern sollten aber einen Arzt aufsuchen, wenn Kinder Gegenstände verschluckten, die länger als fünf Zentimeter und dicker als 2,5 Zentimeter oder magnetisch seien. Auch bei Batterien müsse man schnell handeln.
Das Verschlucken der Lego-Teile filmten die Ärzte und stellten das Video danach auf die Videoplattform «YouTube».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.