Wann würden die Leute ihre Gesundheitsdaten teilen?

Eine kleine Umfrage besagt: Herr und Frau Schweizer würden auf Anreize reagieren – und dann Versicherern eher gewisse Daten anvertrauen.

, 8. März 2017 um 09:44
image
  • versicherer
  • datenschutz
  • trends
  • e-health
image
Grafik: EY, «Dying, Surviving or Thriving», 2017.
Anfang Februar machte ja eine Krankenkassenstudie der Beratungsfirma EY von sich reden: Sie sagte voraus, dass sich die Gesundheitskosten und die Prämien bis 2030 verdoppeln werden. Angesichts der spektakulären Prognose ging ein interessanter Teil der Studie unter: Die EY-Untersuchung besagt nämlich auch etwas darüber, wie sich Herr und Frau Schweizer zum Austausch von Gesundheitsdaten stellen.
Konkret wurden 450 Menschen in der Schweiz befragt, wie sie sich zur Aufzeichnung und Verbreitung ihrer Gesundheitsdaten stellen. Repräsentativ ist die Sache also nicht, aber man sieht eine Tendenz. 
Sie besagt: Es gibt eine vorsichtige Bereitschaft, Gesundheitsdaten zu teilen. Aber gewisse Anreize werden hier wohl noch verstärkt nötig sein. Konkret ergab die EY-Befragung:

  • Knapp die Hälfte der Befragten zeichnet bereits heute Gesundheitsdaten auf.
  • Am häufigsten werden dabei Schritt- und Fitnessdaten gemessen. 
  • Kaum erhoben werden andererseits eher medizinische Messdaten wie Blutdruck oder Cholesterinspiegel.
  • Der Unterschied erklärt sich wohl einerseits aus der Machbarkeit. Aber wichtig ist auch die Motivation zur Aufzeichnung:  Knapp die Hälfte der Befragten zeichnet Daten auf, um eine Übersicht über sportliche Leistungen zu erhalten (46 Prozent davon tun dies aus blosser Neugie;  42 Prozent, um ein Fitnessziel zu erreichen). 36 Prozent wollen mit den Aufzeichnungen ihren Gesundheitszustand überwachen.

  • Von den Befragten, die heute keine Gesundheitsdaten aufzeichnen, wollen nur 13 Prozent in Zukunft damit beginnen. Das heisst also, dass etwa 40 Prozent der Menschen grundsätzlich skeptisch sind.
  • Dies ändert sich leicht, falls die Versicherten im Gegenzug einen angemessenen Vorteil von ihrem Krankenversicherer enthalten. Unter dieser Voraussetzung sind 43 Prozent bereit, Gesundheitsdaten aufzuzeichnen.
  • Allerdings: Bei intimen Datenkategorien wie persönlichem Wohlbefinden oder Alkoholkonsum nimmt die Offenlegungsbereitschaft signifikant ab.
  • Sie steigt jedoch wieder an, wenn es Anreize gibt. Konkret: Prämienrabatte auf die Grund- und Zusatzversicherung stellen für die Versicherten den grössten Anreiz dar, ihre Gesundheitsdaten zu teilen.
  • Wenn mit dem Datenaustausch eine individuelle Gesundheitsberatung verbunden wäre, so wäre dies immerhin für ein Drittel der Befragten interessant.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.