Mal eben zum Blutzucker-Test in die Migros

Am Wochenende zum medizinischen Gratis-Check-Up in die Migros oder zu Coop? In den USA ist dies bereits Realität.

, 17. Oktober 2016 um 08:35
image
  • praxis
  • migros
  • trends
  • medikamente
Der weltgrösste Einzelhändler Walmart hat zum zweiten Mal einen kostenlosen medizinischen Check-Up-Tag angeboten. In den über 4’600 Walmart-Märkten standen am Samstag unter anderem Blutzucker-Tests, Blutdruck-Messungen oder Sehtests gratis zur Verfügung. 
Nebst Gesundheits-Untersuchungen wurden auch Produktmuster oder Informationen zu Krankenversicherern verteilt.
«Mehr als 90 Prozent der Amerikaner leben innerhalb 16 Kilometer von einem Wal-Mart-Shop entfernt. Wir sehen uns deshalb verpflichtet, erschwingliche Gesundheitsversorgung zugänglich zu machen», erklärt George Riedl in einer Mitteilung, der Chef von Health and Wellness bei Walmart. 

Impfung für 25 Dollar

Wer wollte, konnte sich am «Walmart Wellness Day» auch gleich gegen Grippe, Hepatitis & Co. impfen lassen: für 25 Dollar. Insgesamt beschäftigt die Einzelhandelskette 10’000 Apotheker in den hauseigenen Apotheken.
An einem ähnlichen Anlass letztes Jahr wurden laut Walmart mehr als 280’000 Gesundheits-Screenig durchgeführt, rund 52’000 Mal geimpft und mehr als 2 Millionen Produkte kostenlos verteilt.

«You’re sick, we’re quick»

Der Supermarktriese bietet seit mehr als zehn Jahren Gesundheitsversorgung an. In den Märkten stehen kleine Ambulanzkliniken (Minute-Clinics), wo Patienten in Beratungszimmern direkt versorgt werden – als Ergänzung zu den eigenen Apotheken. 
Die Idee dahinter: ärztliche Routine-Dienstleistungen schneller und zu einem deutlich niedrigeren Preis anzubieten als eine Praxis.

Auch bald bei der Migros?

Hierzulande sind solche Dimensionen zwar noch Zukunftsmusik. Doch auch beim Detailhändler Migros steht das Thema Gesundheit weit oben auf der Konzern-Agenda.
Am greifbarsten wurde dies letzten September, als die Migros-Tochter Medbase von Swica die Mehrheit an den Santémed-Gesundheitszentren übernahm.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.