VPM-Ideen in der Ethikkommission für Humanmedizin?

Eine Oberärztin am Kantonsspital St. Gallen ist Mitglied der nationalen Medizin-Ethikkommission – und liess sich früher beim «Verein zur Förderung Psychologischen Menschenkenntnis» ausbilden.

, 24. Juli 2016 um 21:19
image
  • kantonsspital st. gallen
  • ethik
  • politik
  • palliativmedizin
Der so genannte «Verein zur Förderung Psychologischen Menschenkenntnis» sorgte in den späten Achtziger- und in den Neunzigerjahren immer wieder mal für Wirbel. Die Organisation, hervorgegangen aus der Psychotherapieschule von Friedrich Liebling, versuchte (möglichst versteckt) wichtige Positionen in akademischen und schulischen Institutionen zu erringen. Derweil wurde sie von Gegnern als Sekte eingestuft; und der Berufsverband der deutschen Psychologen sprach von einem «Psychokult».
Offiziell ist der VPM seit 14 Jahren aufgelöst, aber die Frage blieb im Raum, ob das nicht nur Taktik sei und ob das Gedankengut der Organisation einfach in neuen Institutionen weiterverbreitet werden solle – wiederum möglichst versteckt.

«Aktive Patiententötung»

Die «NZZ am Sonntag» (Print, siehe aber hier) greift nun einen Fall auf, der in dieses Muster passen könnte. Es geht um die Hippokratische Gesellschaft, die primär gegründet wurde, um sich der «aktiven Patiententötung» entgegenzusetzen, also der Sterbehilfe. 
«Von der Öffentlichkeit unbemerkt, hat es die Hippokratische Gesellschaft Schweiz (HGS) geschafft: Mit Karen Nestor sitzt ein eigenes Mitglied in der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin», so nun die «NZZ am Sonntag».

Gleiche Leute, gleiche Ziele

Dies sei deshalb bemerkenswert, weil die Gesellschaft von Sektenexperten als eine der Nachfolgeorganisationen des VPM eingestuft werde. «Dort treffen sich noch heute die gleichen Leute, die mit den gleichen Methoden die gleichen Ziele verfolgen», wird beispielsweise der Sektenexperte Hugo Stamm zitiert.
Karen Nestor, bereits seit längerem Mitglied der Ethikkommission, ist nicht nur in der Hippokratischen Gesellschaft, sondern deklariert ihre VPM-Vergangenheit auch ganz offen. Im CV, der auf der Kommissionsseite publiziert wurde, hält sie fest: «Studienbegleitend und post graduate psychologische Fortbildung bei Frau Dr. A. Buchholz-Kaiser und im Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis, Zürich». 

«Kein Thema mehr»

Hautpberuflich arbeitet Nestor als Oberärztin am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen. Auf die Frage der NZZaS, wie sie den VPM heute beurteile, schrieb Nestor: «Das ist seit der Auflösung des Vereins kein Thema mehr.»
Die Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin stellt sich hinter die Palliativmedizinerin: Diese sei ein vom Bundesrat gewähltes und somit genauso legitimes Mitglied wie alle anderen, so Andrea Büchler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.